Der Bahnhof Olching liegt an einer Deutschlands meistfrequentiertesten Bahnstrecken: Der Strecke München-Augsburg. Neben dem S-Bahn-Verkehr im 10 bzw. 20 Minuten-Takt befahren täglich auch zahlreiche Fern- und Güterzüge über die Gleise im  Stadtgebiet. Unfälle im Bahnbereich sind glücklicherweise selten, können aber im Falle des Falles gravierende Ausmaße haben.
: Notfallmanager Hr. Staate von der Deutschen Bahn demonstriert den korrekten Gebrauch der Erdungsausrüstung
FFW Olching

Olching - Der Bahnhof Olching liegt an einer Deutschlands meistfrequentiertesten Bahnstrecken: Der Strecke München-Augsburg. Neben dem S-Bahn-Verkehr im 10 bzw. 20 Minuten-Takt befahren täglich auch zahlreiche Fern- und Güterzüge über die Gleise im  Stadtgebiet. Unfälle im Bahnbereich sind glücklicherweise selten, können aber im Falle des Falles gravierende Ausmaße haben. Eine Herausforderung für die Rettungskräfte. Daher ist die Feuerwehr Olching zusammen mit der Feuerwehr Fürstenfeldbruck mit einem speziellem Zusatzgerät ausgestattet: Mit dem sogenannten Bahnerdungssatz können Bahnstrecken zum Schutz von Personen und Betriebsmitteln im Oberleitungsbereich geerdet werden.

Kommt es im Gleisbereich der Deutschen Bahn zu einem Zwischenfall oder Unfall, so wird über den örtlichen Einsatzleiter und die Rettungsleitstelle eine Stromabschaltung bei der DB beantragt. Innerhalb weniger Minuten erhält die Einsatzleitung eine Bestätigung, dass die Strecke für den Zugverkehr gesperrt ist und die Oberleitung stromlos geschaltet wurde. Da sich nach dem Abschalten trotzdem noch bis zu 5 kV Spannung auf der Oberleitung befinden können, ist es zwingend erforderlich diese Restspannung durch eine Erdung abzuleiten. In der Regel wird diese Maßnahme durch Personal der DB durchgeführt. Da der Zuständigkeitsbereich dieser Kräfte jedoch größere Gebiete umfasst, kann die Anfahrtszeit einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen. Dieser Zeitraum kann durch speziell geschulte Kräfte der Feuerwehr überbrückt werden.

Vergangene Woche fand in der Feuerwehr Olching eine Auffrischungsschulung durch einen Notfallmanager der DB statt. Neben einem Theorieteil, übte die Mannschaft die Ablaufschritte noch bei einem Praxisteil. Die Olchinger Feuerwehr hatte sich dazu in Eigenleistung einen kurzen Schienenabschnitt mit einer Oberleitung an den Schlauchturm gebaut. Nach der Übung fand man sich noch im Bahnhofsbereich Olching ein, um die örtlichen Gegebenheiten zu studieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.