Das Mammendorfer Freibad erfreut sich hoher Beliebtheit bei Groß und Klein
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Mammendorf - Eine sehr erfreuliche Bilanz kann die Verwaltung im Landratsamt Fürstenfeldbruck und der Betriebsleiter für den Freizeitpark Mammendorf dem Ausschuss für Kultur, Freizeit und Sport in seiner Sitzung am 10.07.2017 präsentieren: Insgesamt besuchten in der Saison 2016 mehr als 86.000 Gäste das Freibad, dies sind rund 10.000 Badegäste mehr als im Durchschnitt der letzten sechs Jahre. Allein im August und September zog die Anlage mit den diversen beheizten Schwimmbecken, dem erst 2015 erneuerten komfortablem und geschlossenem Sanitärbereich, der 173 Meter langen Wasserrutsche und den ausgedehnten Liegewiesen über 44.000 Gäste an. Der Zuschussbedarf lag bei knapp 250.000 €; viel Geld, aber ein sehr guter Wert für einen zwangsläufig immer defizitären Freibadbetrieb. Und so ergibt sich bei der Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben auch ein sehr hoher Kostendeckungsgrad von fast 50 %. Bei der Beteiligung am letzten deutschlandweiten Bädervergleich für 2015 mit vielen anderen Freibädern lag der Mittelwert dort bei 38 %.
 
Eine flexible Betriebsführung trug - ebenso wie die Beteiligung der Gemeinde Mammendorf und der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft - zu diesem guten Ergebnis bei: Nachdem sich im Mai und im Juni das Wetter überwiegend von seiner ungemütlichen Seite gezeigt hat und die Nachfrage gering war, schloss das Bad an einer Reihe von Tagen bereits um 18.00 Uhr. Der Juli bescherte dem Freibad dann am 10.07.2016 einen Rekordtag: Die bislang unerreichte Zahl von 5.275 Gästen suchte Abkühlung und auch Nervenkitzel beim gleichzeitig stattfindenden traditionellen Wettrutschen. Das Landratsamt Fürstenfeldbruck reagierte mit einer Verlängerung der Badesaison. Statt planmäßig am letzten Ferientag, dem 12. September 2016, schloss das Bad dann erst am 16.09.2016 - pünktlich zur folgenden Wetterverschlechterung. Fast 3.000 Gäste kos-teten die zusätzlichen spätsommerlichen Badetage noch aus.
 
Über 6.000 Übernachtungen verzeichnete der Jugendzeltplatz 2016: Das Anfang August eingeweihte neue Sanitärgebäude punktet architektonisch und mit einer ungewöhnlichen, sehr ansprechenden Materialwahl. Es bietet Jugendgruppen und Familien mit Kindern eine ansprechende und zweckmäßige Ausstattung. Duschen und Toiletten - auch für Menschen mit Behinderung - sind natürlich vorhanden; zusätzliche Angebote wie Kühlschrankraum, Geschirrwaschplatz, Grillstelle, überdachte Aufenthaltsmöglichkeit und Wohnmobilstellplätze wurden bereits rege von den Zeltplatzgästen genutzt. Das benachbarte Freibad und der kühle Badesee sind dabei auch ein Plus-punkte für den Besuch des Jugendzeltplatzes.
Die Aussichten für die Bilanz 2017 sind vorsichtig optimistisch: Bis Ende Juni kamen bereits über 30.000 Besucherinnen und Besucher ins Freibad, obwohl der Start in die Saison witterungsbedingt erst zum 13.Mai erfolgte. Aber wie immer: Abgerechnet wird am Schluss!
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.