Das Mammendorfer Freibad erfreut sich hoher Beliebtheit bei Groß und Klein
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Mammendorf - Eine sehr erfreuliche Bilanz kann die Verwaltung im Landratsamt Fürstenfeldbruck und der Betriebsleiter für den Freizeitpark Mammendorf dem Ausschuss für Kultur, Freizeit und Sport in seiner Sitzung am 10.07.2017 präsentieren: Insgesamt besuchten in der Saison 2016 mehr als 86.000 Gäste das Freibad, dies sind rund 10.000 Badegäste mehr als im Durchschnitt der letzten sechs Jahre. Allein im August und September zog die Anlage mit den diversen beheizten Schwimmbecken, dem erst 2015 erneuerten komfortablem und geschlossenem Sanitärbereich, der 173 Meter langen Wasserrutsche und den ausgedehnten Liegewiesen über 44.000 Gäste an. Der Zuschussbedarf lag bei knapp 250.000 €; viel Geld, aber ein sehr guter Wert für einen zwangsläufig immer defizitären Freibadbetrieb. Und so ergibt sich bei der Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben auch ein sehr hoher Kostendeckungsgrad von fast 50 %. Bei der Beteiligung am letzten deutschlandweiten Bädervergleich für 2015 mit vielen anderen Freibädern lag der Mittelwert dort bei 38 %.
 
Eine flexible Betriebsführung trug - ebenso wie die Beteiligung der Gemeinde Mammendorf und der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft - zu diesem guten Ergebnis bei: Nachdem sich im Mai und im Juni das Wetter überwiegend von seiner ungemütlichen Seite gezeigt hat und die Nachfrage gering war, schloss das Bad an einer Reihe von Tagen bereits um 18.00 Uhr. Der Juli bescherte dem Freibad dann am 10.07.2016 einen Rekordtag: Die bislang unerreichte Zahl von 5.275 Gästen suchte Abkühlung und auch Nervenkitzel beim gleichzeitig stattfindenden traditionellen Wettrutschen. Das Landratsamt Fürstenfeldbruck reagierte mit einer Verlängerung der Badesaison. Statt planmäßig am letzten Ferientag, dem 12. September 2016, schloss das Bad dann erst am 16.09.2016 - pünktlich zur folgenden Wetterverschlechterung. Fast 3.000 Gäste kos-teten die zusätzlichen spätsommerlichen Badetage noch aus.
 
Über 6.000 Übernachtungen verzeichnete der Jugendzeltplatz 2016: Das Anfang August eingeweihte neue Sanitärgebäude punktet architektonisch und mit einer ungewöhnlichen, sehr ansprechenden Materialwahl. Es bietet Jugendgruppen und Familien mit Kindern eine ansprechende und zweckmäßige Ausstattung. Duschen und Toiletten - auch für Menschen mit Behinderung - sind natürlich vorhanden; zusätzliche Angebote wie Kühlschrankraum, Geschirrwaschplatz, Grillstelle, überdachte Aufenthaltsmöglichkeit und Wohnmobilstellplätze wurden bereits rege von den Zeltplatzgästen genutzt. Das benachbarte Freibad und der kühle Badesee sind dabei auch ein Plus-punkte für den Besuch des Jugendzeltplatzes.
Die Aussichten für die Bilanz 2017 sind vorsichtig optimistisch: Bis Ende Juni kamen bereits über 30.000 Besucherinnen und Besucher ins Freibad, obwohl der Start in die Saison witterungsbedingt erst zum 13.Mai erfolgte. Aber wie immer: Abgerechnet wird am Schluss!
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.