Mit einem symbolischen Spatenstich leiteten Landrat Thomas Karmasin und der Baureferent des Landkreises Fürstenfeldbruck, Johann Wörle, gemeinsam mit Bürgermeister Martin Obermaier den Baubeginn zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen ein.
Mit einem symbolischen Spatenstich leiteten Landrat Thomas Karmasin und der Baureferent des Landkreises Fürstenfeldbruck, Johann Wörle, gemeinsam mit Bürgermeister Martin Obermaier den Baubeginn zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen ein.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis - Die Gemeinde Egenhofen und der Landkreis Fürstenfeldbruck beabsichtigen den Neubau eines Geh- und Radweges entlang der Kreisstraße FFB 2 zwischen Unterschweinbach und Oberwei-kertshofen. Gleichzeitig erfolgt eine Fahrbahnverbreiterung in den Kurvenbereichen der Kreisstraße FFB 2. Die umfangreichen Bauarbeiten haben nun begonnen. Die Baumaßnahme erfolgt zwischen der Benzstraße in Unterschweinbach und der Ziegeleistraße in Oberweikertshofen.

Mit einem symbolischen Spatenstich leiteten Landrat Thomas Karmasin und der Baureferent des Landkreises Fürstenfeldbruck, Johann Wörle, gemeinsam mit Bürgermeister Martin Obermaier den Baubeginn zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen ein. Derzeit besteht keine durchgehende Geh- und Radwegverbindung von Unterschweinbach nach Wenigmünchen. Der bestehende Geh- und Radweg endet am Ortsausgang von Unterschweinbach.

Ab dort muss der Radverkehr bisher die Kreisstraße FFB 2 benutzen. Zur Verbesserung der Ver-kehrsverhältnisse auf der Fahrbahn sowie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit des Fuß- und Radverkehrs ist der Bau eines Geh- und Radweges nördlich der FFB 2 von Unterschweinbach bis zum Ortseingang Oberweikertshofen als einer von insgesamt drei Bauabschnitten des „Lückenschlusses“ zum benachbarten Landkreis Dachau vorgesehen. Der Geh- und Radweg schließt am Baubeginn in Unterschweinbach auf Höhe des Neschelbaches an den bestehenden Geh- und Radweg an. Das Bauende dieses Bauabschnittes befindet sich kurz vor dem Brückenbauwerk über den Schweinbach am Ortseingang von Oberweikertshofen.

Vom Neschelbach bis zum Feldweg nach der Sportplatzstraße werden die Kurvenbereiche der Kreisstraße FFB 2 verbreitert und teilweise ausgebaut. Die Kurvenbereiche entsprechen aufgrund der geringen Fahrbahnbreite nicht mehr den heutigen Anforderungen. Zur Durchführung der Maßnahme war umfangreicher Grunderwerb notwendig, welcher durch die Gemeinde Egenhofen realisiert worden ist.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).