Wird von den Tierfreunden Brucker Land wieder aufgepäppelt: das wildfarbene Kaninchen, das eine Joggerin fand.
ak
Überacker - Einer Joggerin aus Emmering verdankt ein etwa fünf bis sechs Jahre altes Kaninchen wahrscheinlich sein Leben. Ramona Spitzer lief mit ihrem Freund nach der Arbeit den Feldweg, der von der Verbindungsstraße von Emmering nach Eichenau abzweigt. Nach etwa 250 Metern sah sie das Kaninchen direkt am Wegrand sitzen. „Ich dachte, wenn wir hinlaufen, rührt es sich und hoppelt weg“, erzählt die 28-Jährige. „Aber es blieb still sitzen, hat sich überhaupt nicht bewegt. Ich hatte jedoch nicht den Eindruck, dass es ein Wildtier kurz vorm Sterben war.“ Die junge Frau, die als Kind selbst Kaninchen hatte, ging in die Hocke und begann vorsichtig, den Mümmelmann zu streicheln. Der ließ sich das gerne gefallen. „An seinen Ohren habe ich erkannt, dass er krank ist. Die waren völlig verklebt“
Sie hob das Tier hoch, es schmiegte sich sogar in ihren Arm, den Bauch nach oben. „Ich habe es dann wie ein Baby die etwa anderthalb Kilometer nach Hause getragen, das hätte sich ein Wildkaninchen nie gefallen lassen. Daheim habe ich es in die Badewanne gesetzt, ich hatte ja keine Box.“ Als sie ihm Wasser, Salat und Äpfel servierte, zeigte sich, wie ausgehungert das Tier war.
Am nächsten Tag wandte sich Ramona Spitzer auf Facebook an eine große User-Gruppe und fragte, ob jemand das Kaninchen vermisse. Ohne Erfolg. Von einer Frau erhielt sie aber den Tipp, sich doch an die Tierfreunde Brucker Land zu wenden und ihnen den Fund in die Tierauffangstation in Überacker zu bringen. Dort nahm Heidi Minderlein, die Vorsitzende der Tierfreunde, das Kaninchen in Empfang. Bei der Tierärztin zeigte sich dann, wie schlecht es ihm ging: Es war abgemagert und ausgetrocknet, die Krallen waren extrem lang, die Ohren total vereitert, es hatte starke Schmerzen. Sofort bekam es eine Infusion und Schmerzmittel, die Ohren wurden gereinigt und die Krallen geschnitten. In der Tierauffangstation erholt sich der Bock jetzt von seinen Leiden.
„Ich vermute, dass das Kaninchen ausgesetzt worden ist“, erklärt Heidi Minderlein. Die langen Krallen zeigten, dass es keinen Auslauf hatte und wahrscheinlich in einem engen Stall gehalten worden war. Sie kann es nicht fassen: „Wie kann man nur so verantwortungslos sein, ein Tier erst verwahrlosen und krank werden lassen und es dann seinem Schicksal überlassen?“ In diesem Zustand hätte der Nager wohl kaum eine Überlebenschance gehabt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.