Der neue Vorstand des Gesangvereins Maisach.
ak
Maisach - Am 23. Januar trafen sich die Mitglieder des Gesangverein Maisach zur Jahreshauptversammlung. Gerda Schünke, erster Vorstand des Vereins, konnte neben den 37 stimmberechtigten Mitgliedern auch von Gemeindeseite 1. Bürgermeister Hans Seidl, 3. Bürgermeisterin Waltraud Wellenstein, Vereinsreferent Alfred Hirsch und Kulturreferent Stefan Pfannes begrüßen.
Die Bilanz des abgelaufenen Jahres von Gerda Schünke und Chorleiter Christian Meister war positiv. Musikalische Höhepunkte 2018 waren im Juni zur Einweihung von Maisach Mitte das Galakonzert mit dem Akkordeonorchester und der Blaskapelle Maisach sowie die Gemeinschaftskonzerte mit dem MGV Neuenkirchen und dem Coro Peralba im August sowie dem Chor der Chorleiter des bayerischen Sängerbundes Ende September. Der gemischte Chor, die Sound of Voices, die Fridolinspatzen und die Fridolinküken haben sich neben den genannten Aktivitäten oft und gut in der Öffentlichkeit präsentiert.
Der Weihnachtsbazar, der Stand am verkaufsoffenen Sonntag oder das Saugrillen sind für den Verein wichtig, da die hervorragende Jugendarbeit – zurzeit singen ca 62 Kinder und Jugendliche– dadurch finanziert wird. Der Gemeinde wurde an dieser Stelle für die gewährten Zuschüsse gedankt.
Positiv hervorheben darf man auch die Entwicklung der Mitgliederzahlen im gemischten Chor. Seit 2015 stieg die Zahl der aktiven Sängerinnen und Sänger von 39 auf stattliche 59 Mitglieder. Höhepunkte für 2019 sind ein Muttertagskonzert im Mai mit allen Chören sowie ein Sängerausflug nach Waldsassen im September. Zum Jahresabschluss wird es ein großes Adventskonzert in der Maisacher Pfarrkirche geben. Bei den diesjährigen Neuwahlen wurden alle Vorstandsmitglieder einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Neu dazu gestoßen ist Claudia Widemann als 2. Jugendwartin.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.