- Der Kreisverband der Freien Wähler blickt auf eine erfolgreiche Klausur am vergangenen Wochenende im Wildpoldsried im Oberallgäu zurück. In den zwei Tagen haben Kreisvorstand und engagierte Mitglieder aus den Ortsverbänden Schwerpunkte für das Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2020 herausgearbeitet.
von links: Dr. Michael Schanderl, Fee Huber, Gottfried Obermair und Angie Heilmeier, MdL und Kreisvorsitzender Hans Friedl, Landratskandidatin Sandra Meißner, Josef Heckl, Gudrun Horn und Kreisrat Johann Thurner.
Freie Wähler

Landkreis - Der Kreisverband der Freien Wähler blickt auf eine erfolgreiche Klausur am vergangenen Wochenende im Wildpoldsried im Oberallgäu zurück. In den zwei Tagen haben Kreisvorstand und engagierte Mitglieder aus den Ortsverbänden Schwerpunkte für das Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2020 herausgearbeitet. Unter Leitung von Fee Huber aus Olching konnte die Vielfalt der Landkreisthemen in vier Arbeitsgruppen verdichtet werden. Die Arbeitsgruppe Wirtschaft und Infrastruktur vertiefte die Problematik des S-Bahn-Ausbaus sowie die Konversion des Fliegerhorstes in Fürstenfeldbruck. Dass Bildung nicht nur in Bezug auf die Aufgabe des Landkreises als Sachaufwandsträger relevant ist, erörterte die dazugehörige Gruppe ausführlich. Mit Familie und Sozialem sowie mit Umwelt und Energie beschäftigten sich zwei weitere Arbeitsgruppen.

Mit dabei bei der Klausur war auch Sandra Meissner, Bürgermeisterin aus Kottgeisering. Der FW-Kreisvorsitzende Hans Friedl, MdL hatte sie vor kurzem bei der Suche nach einer kompetenten Person für die Landratskandidatur bei den Freien Wählern angesprochen. Die kommunalpolitische Erfahrung sowie die berufliche Qualifikation als Juristin spreche sehr für Meissner, so Friedl. Die Mitarbeit bei der Klausur bestätigte wie erwartet die inhaltliche Übereinstimmung mit den Zielsetzungen der Freien Wähler. Zum Ende der Klausur befürworteten die Teilnehmer einstimmig die Kandidatur von Sandra Meissner bei den Freien Wählern als Landrätin und empfehlen sie der Nominierungsversammlung im September.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.