Pfingsturlauber werden auf ihrer Fahrt in den Süden und zurück auf eine harte Geduldsprobe gestellt
ADAC
Landkreis - Kilometerlange Staus, Baustellen und Grenzkontrollen: Pfingsturlauber werden auf ihrer Fahrt in den Süden und zurück auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Mit der ersten großen Welle Richtung Österreich und Italien rechnet der ADAC schon am kommenden Freitagnachmittag, 18. Mai, sowie am Samstag, 19. Mai, in den Vormittags- und frühen Nachmittagsstunden. Doch Alexander Kreipl vom ADAC Südbayern hat auch gute Nachrichten parat: „Weitgehend freie Fahrt haben die Autofahrer am Pfingstsonntag, 20. Mai“, sagt der Verkehrsexperte und empfiehlt, den Reiseantritt möglichst auf diesen Tag zu legen. Am Pfingstmontag, 21. Mai, und auch noch am Dienstag, 22. Mai, ist jeweils am Nachmittag wieder mit sehr lebhaftem Heimreiseverkehr und vielen Staus zu rechnen, so seine Prognose. Verschärfen wird sich die Lage ebenfalls in der zweiten Ferienwoche, weil zahlreiche Urlauber Fronleichnam (31. Mai) für den Start in ein verlängertes Wochenende nutzen. Und Richtung Norden ist ab Mitte der Woche mit der ersten Rückreisewelle zu rechnen. „Diese erreicht am Samstag, 2. Juni, ihren Höhepunkt“, so Kreipl. Am entspanntesten sollte es da noch am Donnerstag und Freitag zugehen.

Erneut Blockabfertigung auf der A 93
Das Bundesland Tirol hat angekündigt, in den Pfingstferien den Transitverkehr an sieben Tagen ab dem Grenzübergang Kufstein auf maximal 300 Lkw pro Stunde zu drosseln. Die Blockabfertigung beginnt jeweils um 5 Uhr morgens und endet je nach Verkehrsbelastung in den Vormittagsstunden. Während der „Transitbremse“ steht den Pkw lediglich eine Fahrspur auf der A 93 zur Verfügung. Auf bayerischer Seite muss an folgenden Tagen mit längeren Staus und Wartezeiten gerechnet werden:
• Dienstag, 22. Mai (nach Pfingstmontag)
• Mittwoch, 23. Mai
• Donnerstag, 24. Mai
• Montag, 28. Mai
• Dienstag, 29. Mai
• Mittwoch, 30. Mai (vor Fronleichnam)
• Freitag, 1. Juni
Staugefährdet ist vor allem der 30. Mai, da viele Kurzurlauber das verlängerte Fronleichnams-Wochenende nutzen und bereits am Mittwoch vor dem Feiertag aufbrechen. An den anderen Tagen ist nach Ansicht der Verkehrspolizei Rosenheim mit keinen größeren Behinderungen zu rechnen.

Stauberater wieder auf Patrouille
Die gute Nachricht: In den Pfingstferien sind auch die südbayerischen ADAC Stauberater wieder im Einsatz. An den beiden Wochenenden und dann wieder mit Beginn der Sommerferien in Bayern patrouillieren die Gelben Engel der Urlauber jeweils samstags und sonntags auf den klassischen Reiserouten im Großraum München. Zum Nadelöhr dürfte der Münchner Autobahnring A99 werden. Dort wird der 7,3 Kilometer lange Abschnitt zwischen dem Autobahnkreuz München Nord und der Anschlussstelle Aschheim/Ismaning auf acht Spuren ausgebaut. Dauer: noch bis 2019! „Vor allem in diesem Bereich ist mit vielen Staus und längeren Wartezeiten in beiden Richtungen zu rechnen, zumal es kaum lokale Umfahrungsmöglichkeiten gibt“, sagt Stauberater-Chef, Bernd Emmrich voraus. Geduld ist auch bei der Wiedereinreise nach Deutschland gefragt. Wegen der nach wie vor bestehenden Grenzkontrollen kann es an den Übergängen Walserberg auf der A1/A8 Salzburg - München sowie Kufstein/Kiefersfelden auf der Inntalautobahn zu längeren Wartezeiten kommen. „Urlauber sollten grundsätzlich an gültige Ausweispapiere auch für Kinder denken“, empfiehlt Emmrich. Die Dokumente sind zudem notwendig auf der A8/A3 Linz – Passau, aber auch an einigen Grenzübergängen von Österreich nach Ungarn, Slowenien und der Slowakei bei der Einreise nach Österreich sowie zwischen Kroatien und Slowenien. Für Heimkehrer hat der ADAC einen besonderen Service eingerichtet: Unter der Hotline 0049 89 76 76 14 44 gibt es aktuelle Informationen zur Verkehrssituation in Österreich, der Schweiz und Norditalien. Stets aktuelle Verkehrsinformationen liefert auch die App ADAC Maps für Smartphones. Die Anwendung erfasst unter anderem sämtliche Staus und informiert den Nutzer in Echtzeit über den zu erwartenden Zeitverlust.

ADAC StauStudio informiert: Radio einschalten!
Parallel zu den Stauberatern startet auch das mobile ADAC StauStudio in die Saison. Die rollende Verkehrsredaktion liefert aktuelle Meldungen in die Hörfunkstudios von zehn Radiosendern. Zu hören ist der Reise- und Urlauberservice in den Verkehrsnachrichten der langjährigen Partnersender Bayern 1 und Bayern 3 sowie im Raum München auf Radio Gong 96,3, Radio Arabella, 106.4 Top FM sowie 95,5 Charivari, in Ingolstadt über Radio IN, rund um Miesbach und Bad Tölz über Radio Alpenwelle, in Rosenheim und Region über Radio Charivari und im Raum Traunstein/Berchtesgadener Land über die Bayernwelle Süd-Ost. Unterstützt wird das mobile StauStudio vom ADAC Flugbeobachter aus der Luft, den der Automobilclub in Kooperation mit seinem Medienpartner ANTENNE BAYERN einsetzt. Im Visier haben die Flugbeobachter neben den südbayerischen Urlauberrouten auch die Verkehrssituation an den kontrollierten Grenzübergängen sowie auf der Tauern- und Inntalautobahn.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.