Landrat Karl Roth, die Kultur-Preisträger Elena Carr, Rita Enzinger, Jozek Nowak und Kulturreferentin Barbara Beck bei der Kulturpreisverleihung im Landratsamt
Landratsamt Starnberg
Landkreis Starnberg - Letzte Woche fand die feierliche Verleihung der Kulturpreise des Landkreises Starnberg 2017 statt. Landrat Karl Roth verlieh die Auszeichnungen im Sitzungssaal des Landratsamtes. Jozek Nowak wurde für die hohe bildhauerische Qualität seiner nur mit Kettensäge und Beil geschaffenen ausdrucksstarken Skulpturen mit dem Kulturpreis ausgezeichnet. Von Elena Carr verspricht sich die Jury viel, sie will mehr von ihr sehen. Mit dem Kulturförderpreis soll ihre grenzenlose Phantasie und ihr großer Gestaltungswillen Raum für neue Taten bekommen. Rita Enzinger erhält für ihren großen persönlichen Einsatz und ihr unermüdliches Engagement für Künstler für Senioren den Anerkennungspreis.

In seiner Festrede bezeichnete Landrat Karl Roth die Preisträger als die besten Markenbotschafter der neu geschaffenen Regionenmarke StarnbergAmmersee. Sie würden die für die Region gefundenen Begriffe (geistreich, erfinderisch, märchenhaft, privilegierte Lage, naturgesund, erstklassig und traditionsreich) perfekt verkörpern. Künstler und Kulturschaffende würden überhaupt viel dazu beitragen, dass es in der Region so lebenswert ist. Roth zeichnete humorvoll ein düsteres Bild davon, wie es aussehen würde, wenn unsere Künstler, Kulturschaffenden und Kulturveranstalter ihre Tätigkeiten einstellen würden. Der Landkreis nutzt die feierliche Preisverleihung mit rund 150 Gästen, immer auch gerne, um jungen Nachwuchsmusikern ein Podium zu bieten. Jakob Mühleisen, ein 16jähriger Singer Songwriter aus Herrsching, nutzte die Gelegenheit und begeisterte das Publikum mit seinen Eigenkompositionen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.