Besuchshunde können den Alltag sehr bereichern. Oft entsteht eine eigene Beziehung zueinander – denn Menschen und Hunde sind sich sehr ähnlich: Sie verstehen und vertrauen einander und gehen besonders aufmerksam und feinfühlig miteinander um
Besuchshunde können den Alltag sehr bereichern. Oft entsteht eine eigene Beziehung zueinander – denn Menschen und Hunde sind sich sehr ähnlich.
Malteser

Gröbenzell - Besuchshunde können den Alltag sehr bereichern. Oft entsteht eine eigene Beziehung zueinander – denn Menschen und Hunde sind sich sehr ähnlich: Sie verstehen und vertrauen einander und gehen besonders aufmerksam und feinfühlig miteinander um. Häufig werden Besuchshunde auch als echte Partner und Seelentröster empfunden, die durch ihre reine Anwesenheit schon die Stimmung heben. Auch verbinden Hunde Menschen miteinander, fördern den Austausch und gemeinsame Aktivitäten.

Die Malteser suchen aktuell wieder Menschen, die einen Hund besitzen und Zeit und Freude daran haben, in ihrer Freizeit zusammen mit dem Hund andere Menschen zu besuchen, denen es nicht so gut geht. Sie gehen in Senioren-, Kinder- und Jugendeinrichtungen oder Privathaushalte mit alten und/oder pflegebedürftigen Menschen. Dafür werden die ehrenamtlichen Besuchsteams mit Hund von den Maltesern ausgebildet und geschult. Tiere schaffen oft mit Leichtigkeit, was Menschen nicht vermögen. Besonders Hunde sind in der Lage, Körper, Geist und Seele aufs Tiefste zu berühren und zu bewegen. Menschen mit körperlichen oder geistigen Handicaps zeigen häufig überraschende Reaktionen: Demenzerkrankte beispielsweise, die nicht mehr sprechen und keine Mimik zeigen, öffnen sich und wollen das Tier berühren.

Ob Wuschel oder Glatthaar, lebhaft oder ruhig, groß oder klein – grundsätzlich sind keine Hunderassen ausgeschlossen oder wird eine bestimmte Rasse bevorzugt. Im Gegenteil, jeder den Menschen zugewandte, freundliche und im guten Gehorsam stehende Hund ist theoretisch geeignet, als Besuchshund aktiv zu werden.

Wer sich für diese ehrenamtliche Aufgabe interessiert und einen gut erzogenen Hund besitzt, kann sich  an das Team BBD mit Hund der Malteser in Gröbenzell unter E-Mail Besuchsdienst.Groebenzell@malteser.org wenden. Dort gibt es weitere Informationen zum  neuen kostenfreien Ausbildungskurs. Am 2. Dezember um 13 Uhr findet ein erstes Kennenlernen statt. Der Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben, Die Ausbildung startet dann im Anschluss daran mit Trainingstagen im Dezember und Januar.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.