Die Verwaltung im Gröbenzeller Rathaus kann ab sofort Sonnen-Strom aus eigener Erzeugung nutzen. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz gespeist. Die Solaranlage, die die KommEnergie verbaut hat, konnte kürzlich in Betrieb genommen werden. „Ein weiterer kleiner Schritt auf dem eingeschlagenen Weg für mehr Nachhaltigkeit in Gröbenzell“, resümiert Erster Bürgermeister Martin Schäfer.
Drohnenbild der PV-Anlage auf dem Rathausdach.
KommEnergie

Gröbenzell - Die Verwaltung im Gröbenzeller Rathaus kann ab sofort Sonnen-Strom aus eigener Erzeugung nutzen. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz gespeist. Die Solaranlage, die die KommEnergie verbaut hat, konnte kürzlich in Betrieb genommen werden. „Ein weiterer kleiner Schritt auf dem eingeschlagenen Weg für mehr Nachhaltigkeit in Gröbenzell“, resümiert Erster Bürgermeister Martin Schäfer.

Das wurde auf dem Dach verbaut Die PV-Anlage umfasst 36 Module mit jeweils 420 Wp und kommt somit auf eine Gesamtleistung von 15,12 kWp. Die Solarmodule, der aktuellsten Generation, sind flach geneigt und ost-west-orientiert auf dem Dach des großen Sitzungssaals (3. OG) montiert. Somit kann eine bestmögliche Auslastung des Dachs gewährleistet werden, um möglichst viel Strom zu erzeugen.

Aller guten Dinge sind drei - der Weg zum eigenen Strom Mehrere EU-weite Ausschreibungen im offenen Verfahren waren nötig, bis die PV-Anlage den Weg aufs Gröbenzeller Rathausdach gefunden hat. Die erste Ausschreibung (August 2019) blieb angebotslos. Eine zweite, ebenfalls offene und EU-weite, Ausschreibung im November 2020 hatte nur ein Angebot (75.000 Euro, damit ca. 42% über dem Budget) zur Folge gehabt. Die Ausschreibung war vor diesem Hintergrund aufgehoben worden. Eine dritte Ausschreibung im März 2022 führte zum Erfolg. Im Vorfeld waren durch das Bauamt potenzielle Anbieter zusammengetragen und durch das Fachplanungsbüro vorinformiert worden. Auch Gemeinderat und Klimaschutzreferent Walter Voit brachte Vorschläge ein und unterstützte die Verwaltungsarbeit. Von zehn Firmen, die Interesse am Projekt bekundet hatten, reichten letztendlich nur zwei Firmen wertbare Angebote ein. Den Zuschlag erhielt die KommEnergie.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.

Fürstenfeldbruck – Gute Unterhaltung und gute Taten lassen sich wunderbar miteinander vereinbaren. Bei der traditionellen Weihnachtsshow hat die Improtheater Gruppe des Viscardi-Gymnasiums nicht nur die über 120 Zuschauer begeistert, sondern am Ende auch noch 528 Euro an den Verein Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck überreichen können.

Fürstenfeldbruck – Zufriedenheit signalisierten alle Beteiligten, darunter Mitglieder des Seniorenbeirats und des Beirats für Menschen mit Behinderung: der lang gehegte Wunsch einer weiteren barrierefreien Toilette auf dem Waldfriedhof ging jetzt in Erfüllung.