Um das Bewußtsein für Gefahr im Straßenverkehr zu schaffen, veranstalteten Schüler des Gymnasium Gröbenzell einen Aktionstag
Thomas Atsma
Gröbenzell - In Sekunden kann alles anders, alles vorbei sein. Handy oder Alkohol am Steuer zerstören jedes Jahr das Leben vieler Autofahrer. Nicht wenige Unfallverursacher haben den Führerschein noch nicht lange – die ersten beiden Jahre nach der bestandenen Fahrprüfung sind die unfallträchtigsten. Um das Bewusstsein für diese Gefahr zu schaffen, veranstaltete das Gymnasium Gröbenzell am 5.7.2017 einen Aktionstag für die 11. Klassen unter dem Titel „Disco-Fieber“. Dieses vom „Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung“ initiierte Projekt beteiligt Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Kriseninterventionsteam gleichermaßen. Es besteht aus einem theoretischen Teil und einer Rettungsübung. Die Aktion lebt von den emotionalen Berichten der Ehrenamtlichen. Ans Gymnasium Gröbenzell kam das Projekt durch die Initiative von Bettina Fischer von der Jugendbegegnungsstätte „Impuls“, Andrea Kriegner vom Gesundheitsamt FFB und Lydia Fischer, zuständig für Schulsozialarbeit am Gymnasium.

Während des theoretischen Teils, der in der Wildmooshalle stattfand, sahen die Schülerinnen und Schüler verschiedene kurze Filme, in denen Autounfälle auf sehr deutliche Weise gezeigt wurden: der Moment vor den Aufprall, die Sekunden während des Unfalls sowie die Folgen für die Beteiligten. Die Filmsequenzen zeigen die Auswirkungen des Unfallgeschehens auf den Körper teilweise in Zeitlupe und prägen sich aufgrund der ungeschönten, dabei völlig sachlichen Bilder ein. Damit machen sie klar, wie entsetzlich ein kurzer Moment der Ablenkung, z.B. durch ein Handy, Biographien verändern oder sogar Leben beenden kann. Auch die Frage, wie man nach dem Unfalltod eines geliebten Menschen weiterleben kann, wird thematisiert.

Zwischen den Filmen berichteten Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr und der Polizei Gröbenzell, der Rettungsdienste und des KIT (Kriseninterventionsteams) von ihren Einsätzen bei schweren Verkehrsunfällen. Ein Anwalt für Strafrecht zählte ebenfalls zu den Referenten. Sie bezogen sich auf Unfälle in der Region, zeigten auch Fotos von zerstörten Fahrzeugen und Rettungseinsätzen. In ihren Berichten erzählten sie unter anderem von ihrer Angst, zu spät zu kommen und einem Verletzten nicht mehr helfen zu können, oder davor, den Eltern eines tödlich Verunglückten sagen zu müssen, dass ihr Kind gestorben sei. Durch die sachlichen Berichte entstand Glaubwürdigkeit, die alle Anwesenden überzeugte.

Appelliert wurde immer wieder an die Schülerinnen und Schüler, am Steuer aufmerksam und verantwortungsbewusst zu handeln, beim Fahren auf Handy, Alkohol und Drogen zu verzichten. Dazu gehört auch, einen nicht mehr fahrtüchtigen Freund vom Lenken eines Autos abzuhalten, für diese nicht einfache Situation bekamen die Anwesenden konkrete Tipps. Im Anschluss an den theoretischen Teil wurde auf dem Forumsplatz eine Rettungssituation simuliert. Vier scheinbare Unfallopfer, die sich zur Verfügung gestellt hatten, darunter Schüler des Gymnasiums, wurden von der Feuerwehr aus einem Auto herausgeschnitten, von Sanitätern versorgt und mit zwei bereitstehenden Rettungsfahrzeugen abtransportiert. Der realistische Ablauf dieser simulierten Rettungskette sollte die Jugendlichen dazu anregen, ihr eigenes Fahrverhalten zu überdenken und, wenn nötig, zu verbessern.

Der Aktionstag wurde im Unterricht nachbereitet. Insgesamt hat er die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken gebracht, vor allem über die Folgen der Handynutzung am Steuer. Die Berichte der Ehrenamtlichen und die Schilderung ihrer Emotionen während der Rettungseinsätze haben sie berührt und auf jeden Fall „einen bleibenden Eindruck“ hinterlassen. Schulleiter Boris Hackl beurteilte die Veranstaltung als „sehr eindrücklich“, weil sie den Schülerinnen und Schülern nachhaltig vor Augen führt, welche Auswirkungen ihr Verhalten im Verkehr haben kann.Text: Iris John
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.