Um das Bewußtsein für Gefahr im Straßenverkehr zu schaffen, veranstalteten Schüler des Gymnasium Gröbenzell einen Aktionstag
Thomas Atsma
Gröbenzell - In Sekunden kann alles anders, alles vorbei sein. Handy oder Alkohol am Steuer zerstören jedes Jahr das Leben vieler Autofahrer. Nicht wenige Unfallverursacher haben den Führerschein noch nicht lange – die ersten beiden Jahre nach der bestandenen Fahrprüfung sind die unfallträchtigsten. Um das Bewusstsein für diese Gefahr zu schaffen, veranstaltete das Gymnasium Gröbenzell am 5.7.2017 einen Aktionstag für die 11. Klassen unter dem Titel „Disco-Fieber“. Dieses vom „Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung“ initiierte Projekt beteiligt Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Kriseninterventionsteam gleichermaßen. Es besteht aus einem theoretischen Teil und einer Rettungsübung. Die Aktion lebt von den emotionalen Berichten der Ehrenamtlichen. Ans Gymnasium Gröbenzell kam das Projekt durch die Initiative von Bettina Fischer von der Jugendbegegnungsstätte „Impuls“, Andrea Kriegner vom Gesundheitsamt FFB und Lydia Fischer, zuständig für Schulsozialarbeit am Gymnasium.

Während des theoretischen Teils, der in der Wildmooshalle stattfand, sahen die Schülerinnen und Schüler verschiedene kurze Filme, in denen Autounfälle auf sehr deutliche Weise gezeigt wurden: der Moment vor den Aufprall, die Sekunden während des Unfalls sowie die Folgen für die Beteiligten. Die Filmsequenzen zeigen die Auswirkungen des Unfallgeschehens auf den Körper teilweise in Zeitlupe und prägen sich aufgrund der ungeschönten, dabei völlig sachlichen Bilder ein. Damit machen sie klar, wie entsetzlich ein kurzer Moment der Ablenkung, z.B. durch ein Handy, Biographien verändern oder sogar Leben beenden kann. Auch die Frage, wie man nach dem Unfalltod eines geliebten Menschen weiterleben kann, wird thematisiert.

Zwischen den Filmen berichteten Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr und der Polizei Gröbenzell, der Rettungsdienste und des KIT (Kriseninterventionsteams) von ihren Einsätzen bei schweren Verkehrsunfällen. Ein Anwalt für Strafrecht zählte ebenfalls zu den Referenten. Sie bezogen sich auf Unfälle in der Region, zeigten auch Fotos von zerstörten Fahrzeugen und Rettungseinsätzen. In ihren Berichten erzählten sie unter anderem von ihrer Angst, zu spät zu kommen und einem Verletzten nicht mehr helfen zu können, oder davor, den Eltern eines tödlich Verunglückten sagen zu müssen, dass ihr Kind gestorben sei. Durch die sachlichen Berichte entstand Glaubwürdigkeit, die alle Anwesenden überzeugte.

Appelliert wurde immer wieder an die Schülerinnen und Schüler, am Steuer aufmerksam und verantwortungsbewusst zu handeln, beim Fahren auf Handy, Alkohol und Drogen zu verzichten. Dazu gehört auch, einen nicht mehr fahrtüchtigen Freund vom Lenken eines Autos abzuhalten, für diese nicht einfache Situation bekamen die Anwesenden konkrete Tipps. Im Anschluss an den theoretischen Teil wurde auf dem Forumsplatz eine Rettungssituation simuliert. Vier scheinbare Unfallopfer, die sich zur Verfügung gestellt hatten, darunter Schüler des Gymnasiums, wurden von der Feuerwehr aus einem Auto herausgeschnitten, von Sanitätern versorgt und mit zwei bereitstehenden Rettungsfahrzeugen abtransportiert. Der realistische Ablauf dieser simulierten Rettungskette sollte die Jugendlichen dazu anregen, ihr eigenes Fahrverhalten zu überdenken und, wenn nötig, zu verbessern.

Der Aktionstag wurde im Unterricht nachbereitet. Insgesamt hat er die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken gebracht, vor allem über die Folgen der Handynutzung am Steuer. Die Berichte der Ehrenamtlichen und die Schilderung ihrer Emotionen während der Rettungseinsätze haben sie berührt und auf jeden Fall „einen bleibenden Eindruck“ hinterlassen. Schulleiter Boris Hackl beurteilte die Veranstaltung als „sehr eindrücklich“, weil sie den Schülerinnen und Schülern nachhaltig vor Augen führt, welche Auswirkungen ihr Verhalten im Verkehr haben kann.Text: Iris John
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).