Eine schöne Aktion für besser Arbeitsbedingungen
ak
Gröbenzell - Hochwertige Sportbälle werden von Hand genäht. Sie kommen aus Indien, Vietnam, Thailand und vor allem aus der „Welthauptstadt der Ballmacher", dem pakistanischen Sialkot.  Fair geht es dabei nicht immer zu. Näher und Näherinnen verdienen oft nur einen Bruchteil des gesetzlichen Mindestlohns, und leiden zudem häufig unter schlechten Arbeitsbedingungen.Beim Gröbenzeller Sporttag am 28.Juni von 12:00 bis 17:00 kann jeder ausprobieren, wie aufwändig und mühsam das Nähen eines Balles ist – mit dem Original-Werkzeug und den Original - Lederwaben. Näherinnen und Näher benötigen 700 Stiche pro Ball und schaffen so im Schnitt sechs Bälle am Tag -  für 0,35-0,50 EURO pro Ball. Einen kompletten Lederball zu nähen, ist für Laien fast unmöglich. Daher haben alle Interessierten die Möglichkeit, die Technik mit
Stoffwaben kennen zu lernen. Ergänzt wird der Aktionstag durch Infos, sowie einem Quiz zum Thema Sportbälle und Fairer Handel. Fairtrade-zertifizierten Sportballe ermöglichen den Nähern und Näherinnen deutlich verbesserte Lebens- und Arbeitsbedingungen. Die Produktion dieser Bälle erfolgt in zertifizierten Werkstätten, die regelmäßig kontrolliert werden. Die Beschäftigten sind demokratisch organisiert und haben Mitspracherechte. Diskriminierungen sind ebenso verboten wie Zwangs- und Kinderarbeit. Die Löhne müssen mindestens dem gesetzlichen Mindestlohn entsprechen, und werden schrittweise durch Lohnerhöhungen an einen existenzsichernden Lohn angeglichen.
 Organisiert wird das Projekt durch die Gröbenzeller Agenda 21 -  AK Fairer Handel, dem Bund Naturschutz - Ortsgruppe Gröbenzell, dem  Jugendzentrum Impuls sowie der
Handballabteilung des 1. SC Gröbenzell.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken