Die drei Kindergartengruppen bei den Tanzvorführungen
ak
Grafrath - Bei strahlendem Sonnenschein feierte der katholische Kindergarten St. Mauritius in Grafrath am Freitag, den 13. Juni sein 40-jähriges Bestehen. Fast 300 Gäste erfreuten sich an den Darbietungen der Kinder, vielen Spielangeboten, dem kulinarischen Angebot und an der Bar des Elternbeirates. Neben Grafrath’s Bürgermeister Markus Kennerknecht, der Vertreterin des katholischen Trägers Elisabeth Hilgers, Pater Florian vom Franziskanerkloster St. Rasso sowie Vertretern der Mittagsbetreuung und des Kindergarten Marthashofen, waren viele ehemalige Mitarbeiter der Einrichtung und sogar frühere „Kinder“ des Kindergartens gekommen. Einige von Ihnen haben heute die eigenen Kinder im Kindergarten St. Mauritius – kennen die Einrichtung und ihre Entwicklung in den letzten Jahrzehnten zum Teil also sogar aus eigener Erfahrung.
Die Feierlichkeiten begannen mit einem Wortgottesdienst in der Rassokirche. Nach dem kurzen Fußmarsch hinüber zum bunt dekorierten Aussenbereich des Kindergartens erwartete die Gäste nach einem kleinen Empfang  ein kunterbuntes Programm. Nachdem alle Kinder gemeinsam ein eigens von den Erzieherinnen gedichtetes Lied zum Jubiläum vorgetragen hatten, präsentierten sich die drei Gruppen auch jeweils noch einzeln mit Liedern und Tänzen. Abschluss des Programms war der Auftritt der Kinder- und Jugendgruppe des Heimat- und Trachtenvereins Grafrath, bevor an verschiedenen Stationen Spielmöglichkeiten angeboten wurden. Für das leibliche Wohl hatten der Elternbeitrat mit einer großen Bar und viele engagierte Eltern mit Köstlichkeiten für ein abwechslungsreiches Buffet gesorgt.
Krönender Abschluss des Jubiläums-Sommerfestes war die vom Elternbeirat organisierte Luftballonaktion, die mit der freundlichen Unterstützung der Sparkasse Grafrath umgesetzt werden konnte. In den kommenden Wochen warten die Kinder nun gespannt, welche selbstgestaltete Postkarte an den Kindergarten zurückgeschickt wird, und wie weit der Luftballon sie wohl getragen hat.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.