Die drei Kindergartengruppen bei den Tanzvorführungen
ak
Grafrath - Bei strahlendem Sonnenschein feierte der katholische Kindergarten St. Mauritius in Grafrath am Freitag, den 13. Juni sein 40-jähriges Bestehen. Fast 300 Gäste erfreuten sich an den Darbietungen der Kinder, vielen Spielangeboten, dem kulinarischen Angebot und an der Bar des Elternbeirates. Neben Grafrath’s Bürgermeister Markus Kennerknecht, der Vertreterin des katholischen Trägers Elisabeth Hilgers, Pater Florian vom Franziskanerkloster St. Rasso sowie Vertretern der Mittagsbetreuung und des Kindergarten Marthashofen, waren viele ehemalige Mitarbeiter der Einrichtung und sogar frühere „Kinder“ des Kindergartens gekommen. Einige von Ihnen haben heute die eigenen Kinder im Kindergarten St. Mauritius – kennen die Einrichtung und ihre Entwicklung in den letzten Jahrzehnten zum Teil also sogar aus eigener Erfahrung.
Die Feierlichkeiten begannen mit einem Wortgottesdienst in der Rassokirche. Nach dem kurzen Fußmarsch hinüber zum bunt dekorierten Aussenbereich des Kindergartens erwartete die Gäste nach einem kleinen Empfang  ein kunterbuntes Programm. Nachdem alle Kinder gemeinsam ein eigens von den Erzieherinnen gedichtetes Lied zum Jubiläum vorgetragen hatten, präsentierten sich die drei Gruppen auch jeweils noch einzeln mit Liedern und Tänzen. Abschluss des Programms war der Auftritt der Kinder- und Jugendgruppe des Heimat- und Trachtenvereins Grafrath, bevor an verschiedenen Stationen Spielmöglichkeiten angeboten wurden. Für das leibliche Wohl hatten der Elternbeitrat mit einer großen Bar und viele engagierte Eltern mit Köstlichkeiten für ein abwechslungsreiches Buffet gesorgt.
Krönender Abschluss des Jubiläums-Sommerfestes war die vom Elternbeirat organisierte Luftballonaktion, die mit der freundlichen Unterstützung der Sparkasse Grafrath umgesetzt werden konnte. In den kommenden Wochen warten die Kinder nun gespannt, welche selbstgestaltete Postkarte an den Kindergarten zurückgeschickt wird, und wie weit der Luftballon sie wohl getragen hat.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.