Im Hinblick auf ein zukünftiges Sozialkaufhaus werden die Tauschbörsen im Landkreis Starnberg aufgelöst
ak
Gilching – Im Rahmen der Bürgersprechstunde in der jüngsten Gemeinderatssitzung in Gilching beklagte eine Mitarbeiterin des örtlichen Wertstoffhofes die Auflassung der Tauschbörse. „Wir hatten extra eine Geschenke-Ecke, wo  gut erhaltene Sachen abgestellt wurden und auch immer Abnehmer fanden. Leider dürfen wir das nicht mehr so handhaben“, bedauerte sie die Entscheidung des Abfallwirtschaftsverbandes in Starnberg (AWISTA).  Sie bat Bürgermeister Manfred Walter, als Fürsprecher bei der AWISTA als Betreiber der Wertstoffhöfe ein gutes Wort für die Tauschbörse einzulegen. Walter war die Anordnung bereits bekannt. Er erklärte jedoch, dass im Hinblick auf ein künftiges Sozialkaufhaus unter Federführung des Verbandes alle Tauschbörsen abgeschafft wurden.  Walter beauftragte dennoch seinen Stellvertreter Martin Fink, das Thema in der jüngsten AWISTA-Verbandsversammlung anzusprechen, zumindest nachzufragen, inwieweit man in Gilching bis zur Eröffnung des Kaufhauses die Tauschbörse belassen könne. „Hab‘ ich gleich zu Beginn der Sitzung gemacht“, sagte Martin Fink auf Anfrage. Seitens Peter Wiedemanns als Geschäftsführer der AWISTA sei ihm allerdings mitgeteilt worden, dass Mitarbeiter der Wertstoffhöfe in den 14 Kommunen zu viel Augenmerk auf die Tauschbörsen legen mussten, und somit die alltägliche Wertstoff-Abgabe nicht mehr ordentlich vollzogen werden konnte. „In den Containern landete sehr viel Fremdmaterial, dass dann wieder aussortiert und anderweitig entsorgt werden musste“, betonte Fink. Deshalb gab es die Anordnung, sich künftig wieder auf die eigentliche Aufgabe zu konzentrieren. Auch in Gilching sei keine Ausnahme möglich, da man die Tauschbörsen ansonsten wieder allgemein erlauben müsste, bedauerte Walters Vize. Wie berichtet, findet derzeit seitens der AWISTA eine Standortprüfung für eine künftige Umladestation statt. Dort wird dann auch das geplante Sozialkaufhaus eröffnet.  LeLe            
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.