In Gilching steht seit Sonntag der süffige Gerstensaft im Fokus einer aufwendigen Ausstellung mit Brauseminaren, Titel ist „Prost Gilching!
Leni Lehmann
Gilching – Noch ist es ein paar Monate hin zur fünften Jahreszeit, die in Bayern mit der Starkbierzeit im Frühjahr gleichzusetzen ist. In Gilching allerdings steht schon seit Sonntag der süffige Gerstensaft im Fokus einer aufwendigen Ausstellung mit Brauseminaren. Titel ist „Prost Gilching! – vom Ursprung des Bieres bis zum Lenzbräu.“ Gastgeber ist der Verein Zeitreise. Bayern und Bier, eine Symbiose die unzertrennlich ist. Insbesondere in früheren Zeiten wurden die wichtigsten Entscheidungen nicht an einem Ratstisch, sondern in einer gemütlichen Wirtschaft bei mehreren Maßen Bier gefällt. Nicht anders in Gilching. Spannend ist ein Blick in die Vergangenheit, als entlang der Römerstraße noch zwei namhafte Brauereien existierten. Auch das Angebot an kleinen bis größere Wirtshäuser ließ nichts zu wünschen übrig. „Prost Gilching! – vom wahren Ursprung des Bieres bis zum Lenzbräu“ lautet das Thema der zweiten Sonderausstellung im Museum SchichtWerk im Gilchinger Wersonhaus. Begeistert waren anlässlich der Eröffnung nicht nur rund 50 Festgäste, sondern auch Bürgermeister Manfred Walter. Er bedankte sich bei Museums-Direktorin Annette Reindel und ihrem Team vom Verein „Zeitreise“ für die bis ins Detail recherchierte Brau- und Wirtshaus-Geschichte der Gemeinde Gilching.

„Die wenigsten Menschen wissen heute, dass das Bier einmal eine große Rolle in unserer Gemeinde gespielt hat“, sagte Walter. Nicht nur zwecks der Brauereien, sondern auch wegen der vielen Gaststätten, die zum Verweilen einluden. „Heute investieren wir viel Geld in Treffpunkte für die Jugend und die Senioren. Früher haben diese Treffen in den Wirtshäusern stattgefunden. Da wurde geratscht, gespielt und auch Politik gemacht. Leider verschwindet diese Tradition immer mehr aus unserem Alltag.“ Einleitend zum Rundgang durch Gilchings Brau-Geschichte betonte Annette Reindel, dass die Aufarbeitung der Historie ohne das Engagement der zugehörigen Familien und Nachbarn und ohne deren Leihgaben nicht möglich gewesen wäre. „Es war eine mühevolle Arbeit, die sich aber letztendlich gelohnt hat. Erstmals ist es uns auch gelungen, alle drei Ortsteile Gilching, Geisenbrunn und Argelsried gleichermaßen zu präsentieren“, sagte Reindel. Bevor es an den Rundgang durch die diversen Abteilungen ging, gab es ein frisch gezapftes Bier, das eine Ausbildungsstätte für Bierbrauer zur Verfügung gestellt hatte. Und wie es sich für den Bürgermeister einer Kommune gehört, hatte Walter auch das Anzapfen übernommen. Wie viele Schläge es letztendlich gebraucht hat, bevor das köstliche Nass einwandfrei floss, war wegen kleinerer technischer Probleme nicht nachvollziehbar. Rechtzeitig zur Ausstellungseröffnung ist unter dem Motto „Prost Gilching!“ auch der neue Zeitreise-Kalender für 2019 erschienen. Darin finden sich Fotos und Infos von ehemaligen Brauereien und Gastwirtschaften und den wenigen noch gut erhaltenen Gebäuden. Öffnungszeiten der Ausstellung, die bis zum März 2019 geht, sind dienstags von zehn bis 12 Uhr und jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Ein ausführliches Programm über die Ausstellung und die begleitenden Vorträge und Seminare gibt es unter www.schichtwerk-gilching.de.  LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.