- Zwei Jahre Lightversion wegen Corona, 2022 Neustart mit Veränderungen. Doch wie kommt das größte Breitensportevent bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an und was sagen sie zu den Änderungen? Die Ergebnisse waren insgesamt äußerst positiv.
Die Ergebnisse waren insgesamt äußerst positiv.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Zwei Jahre Lightversion wegen Corona, 2022 Neustart mit Veränderungen. Doch wie kommt das größte Breitensportevent bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an und was sagen sie zu den Änderungen? Die Ergebnisse waren insgesamt äußerst positiv. Eines steht zu 100 Prozent fest: Die Traditionsveranstaltung ist aus dem Landkreis nicht wegzudenken. Das begeistert auch Landrat Stefan Frey: „Sehr gefreut haben uns die Bewertungen der beiden Fragen ‚Die Laufveranstaltung kann ich einem guten Freund empfehlen‘ und ‚Ich werde im nächsten Jahr wieder teilnehmen‘, die beide mit annähernd 100 Prozent Zustimmung beantwortet wurden.“

Durch die Auswirkungen der Pandemie musste der Landkreislauf 2020 und 2021 als Light Version ausgetragen werden. Letztes Jahr konnte die Veranstaltung dann wieder regulär stattfinden. Trotzdem wurden angesichts der unsicheren Lage einige Änderungen eingeführt, wie eine reduzierte Mannschaftsstärke auf sechs Personen und die Siegerehrung vor Ort unter freiem Himmel. Markus Lübbe, der seit 2022 im Landratsamt (Fachbereich 24 Jugendarbeit, Erziehungsberatung und Sport)  für die Organisation des Landkreislauf zuständig ist, wollte wissen, wie die Veranstaltung ankommt und was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Veränderungen sagen. Im Anschluss an den letzten Lauf fand daher eine Online-Umfrage unter den Mannschaftsführern und Newsletter-Abonnenten statt.

„Mit den Ergebnissen aus über 100 Rückmeldungen können wir gemeinsam mit dem BLSV Kreis Starnberg und dem ausrichtenden Verein TSV Hechendorf in die Planung für die nächste Ausgabe starten“, sagte Markus Lübbe. Viel Zustimmung fand die Mannschaftsstärke von sechs Personen, die sich über 70 Prozent der Umfrageteilnehmerinnen und Teilnehmer für die nächsten Jahre wünschen. Ebenfalls befürwortet eine große Mehrheit die Siegerehrung direkt am Veranstaltungsort und bewertet die Leistung des externen Zeitnahme-Dienstleisters sehr positiv. Viele weitere positive Bewertungen zu Strecke, Verpflegung, Streckenposten etc. sind auch ein direktes Lob an den ausrichtenden Verein TSV Erling-Andechs. 

Wer Interesse an den umfassenden Ergebnissen der Umfrage hat, kann diese unter  www.lk-starnberg.de/Landkreislauf einsehen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Juli auf zwei Jahre von den Gilchinger Jugendlichen gewählt, steht nun auch der Vorsitzende des neuen Jugendbeirates fest. Die meisten Stimmen bekam der 18Jährige Leonard Vilsmayer. Ihm zur Seite stehen Flondina Mani sowie Katja Mutsch, beide 19 Jahre alt.

Fürstenfeldbruck – Zur Konversion des Fliegerhorstes haben 19 Büros am zweistufigen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb teilgenommen und ihre ersten Entwürfe eingereicht (wir berichteten).

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.