Einmal mehr lud die Polizeiinspektion Gauting (PI Gauting) im Landkreis Starnberg zu einem Sportfest ein, das im weitesten Sinne einer "polizeilichen Einstellungsprüfung" gleicht. "Dieser Test muss bestanden werden,  wenn man als Schulabgänger den Berufswunsch Polizist oder Polizistin verwirklichen möchte", erklärte Andreas Ruch, Leiter der PI Gauting. Nach einer Einstellungsprüfung in der Realschule Gauting war am Dienstag das Christoph-Probst-Gymnasium in Gilching an der Reihe.
v.l. Sportleiter PHM Julian Kolein, Inspektionsleiter Andreas Ruch, Oberstudiendirektorin Elisabeth Mayr, Studiendirektor Harald Doeffinger, PKín Eva Kürzinger, POM Simon Lamprecht
Polizei Gauting

Gilching - Einmal mehr lud die Polizeiinspektion Gauting (PI Gauting) im Landkreis Starnberg zu einem Sportfest ein, das im weitesten Sinne einer "polizeilichen Einstellungsprüfung" gleicht. "Dieser Test muss bestanden werden,  wenn man als Schulabgänger den Berufswunsch Polizist oder Polizistin verwirklichen möchte", erklärte Andreas Ruch, Leiter der PI Gauting. Nach einer Einstellungsprüfung in der Realschule Gauting war am Dienstag das Christoph-Probst-Gymnasium in Gilching an der Reihe.Insgesamt  82 Schüler und Schülerinnen durchliefen am heutigen Dienstag in der Zeit von acht bis 11.30 Uhr die drei in der Dreifachturnhallte aufgebauten Stationen des Einstellungstests. Getestet wurden die sportlichen Fähigkeiten beim so genannter Pendellauf, beim Kleinbankspringen sowie beim Bankdrücken, erklärt Andreas Ruch.

"Das Projekt polizeilicher Schulbesuch mit dem Aufbau des sportlichen Original-Equipment in der Sporthalle hat sich zum Ziel gesetzt,  Schülern und Schülerinnen den Test einfach mal machen zu lassen und somit sicherzustellen, dass potentielle  Interessenten nicht von vornherein durch die  Anforderungen der Sportprüfung abgeschreckt werden. Die Teilnahme an der auf jeweils 90 Minuten angesetzten Challenge war freiwillig, auch wenn im Gilchinger Gymnasium während dieser Zeit regulärer Sportunterricht auf dem Stundenplan stand." Lob sprach Ruch den Jugendlichen für ihr Engagement aus, die "durch die Bank großes Interesse zeigten und aus dem freiwilligen Sportfest ein kleines Kräftemessen machten". Unterstützung bekam Ruch von Schulleiterin Oberstudiendirektorin Elisabeth Mayr. "Für uns ist das sehr motivierend, wenn auch die Leiter einer Schule hinter dem Projekt stehen und uns dabei unterstützen."

Die Gautinger Polizei werde auch zukünftig aktiv auf Jugendliche zugehen und sie vor Ort in den Schulen für den Polizeidienst begeistern. Ruch: „Wir brauchen Leute aus der Region für die Region, das wird auch weiterhin unser Leitspruch sein." Zumal explizit in ländlichen Gegenden, außerhalb der Großstadt, eine Beziehung zwischen Polizei und Bevölkerung besonders wichtig sei – "und die lässt sich nachweislich besser aufbauen, wenn jemand aus dem Ort kommt und auch dort seinen Dienst tut".

Auf Nachfrage, ob sich aus dem so genannten "polizeilichen Eignungstest" in der Realschule vor einigen Monaten schon ein positives Ergebnis abzeichne, sagte Ruch: "Erfreulich ja. Zwei dieser Schüler haben bei uns in Gauting ein Praxis ab

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.