Vor rund drei Jahren lagerte die Gemeinde Gilching wichtige Themen wie Wasser, Wärme und Strom aus und gründete die Gemeindewerke. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Im Beisein von Bürgermeister Manfred Walter wurde nun die Landkreisweit erste kommunale Heizzentrale vorgestellt.
Das Team der Gemeindewerke Andreas Gebhard, Albert Pfannes, Jan Haas, Klaus Drexler sowie Bürgermeister Manfred Walter
LeLe

Gilching – Vor rund drei Jahren lagerte die Gemeinde Gilching wichtige Themen wie Wasser, Wärme und Strom aus und gründete die Gemeindewerke. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Im Beisein von Bürgermeister Manfred Walter wurde nun die Landkreisweit erste kommunale Heizzentrale vorgestellt.

Unabhängig von Konzernen und im Sinne der Bürger autark werden. Dieses Ziel hat sich die Gemeinde Gilching gesetzt, als sie vor drei Jahren die Gemeindewerke unter Leitung von Klaus Drexler ihren Betrieb nahm. Seither ist viel geschehen. Unter anderem gab es Infoveranstaltungen zum Thema nachhaltige Wärmeversorgung, wobei die geplante Tiefengeothermie den Vorzug hat. Wie berichtet, ist ein Konsortium unter dem Dach von ASTO gerade dabei, auf Gautinger Flur die Wärmeleistung durch Tiefengeothermie zu testen und bei Erfolg unter anderem die angrenzende Gemeinde Gilching mit anzuschließen. Bis es aber soweit ist, wurde im neuen Gewerbegebiet Gilching Ost in Rekordzeit eine so genannte Interimsheizzentrale in Betrieb genommen. Neu eröffneter Betriebe haben sich bereits angeschlossen beziehungsweise werden sich noch anschließen. Geheizt wird vorerst mit Pellet. Von einem Meilenstein sprach Klaus Drexler, Leiter der Gemeindewerke. „Ich freue mich, dass wir dieses Pilotprojekt in relativ kurzer Zeit geschafft haben, was mit an einem guten Team gelegen hat. Wichtig ist uns auch, dass es nun die Bürger wahrnehmen und auch den Nutzen in regenerativer Wärmeenergie erkennen.“

Als Nachahmer komme voraussichtlich die Stadt Starnberg in Frage, betonte Bürgermeister Manfred Walter. „Wir wurden bereits in eine Stadtratssitzung eingeladen, um über unsere Erfahrungen zu berichten.“ Für den Rathauschef hat die Gemeinde mit dem neuen Selbstversorger „ein Riesen Pfund in der Hand, das uns von Ölkonzernen, die irgendwo auf der Welt ihren Sitz haben, unabhängig macht“. Der Start ist gemacht, betonte Projektleiter Jan Haas. Ziel sei nun, dass sich ab dem Jahr 2022 jährlich bis zu 100 Hausbesitzer anschließen und auf regenerative Energie umstellen. Inwieweit es die Tiefengeothermie sei, werde aber erst frühestens im Jahr 2023 entschieden. „Wir sind gerade dabei, unabhängig davon, mit was das neue Heizkraftwerk künftig gefüttert wird, über eine Machbarkeitsstudie festzustellen, wo in Gilching wir die alternative Wärmeversorgung ausbauen können.“ Durch eine Umfrage innerhalb der Bürgerschaft sei bereits ermittelt wurden, dass ein Drittel der Hausbesitzer ja zu einer Umrüstung gesagt haben, ein Drittel wahrscheinlich und ein Drittel hat dem Projekt aus diversen Gründen eine Absage erteilt. Die Investitionskosten für den Bau der ersten gemeindeeigenen Heizzentrale gab Drexler mit rund einer halben Million Euro an. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.