Die Welt verändert sich und mit ihr auch das Einkaufsverhalten der Menschen. Da grenzt es fast schon an ein Wunder, dass es in Gilching noch ein einziges Geschäft gibt, das seit nunmehr 62 Jahren an gleicher Stelle, wenn auch unter wechselnden Namen, die Kunden mit Lebensmitteln und mehr versorgt.
Es waren Siegfried Herz, Bäcker- und Konditormeister, und seine Ehefrau Eva, die anno 1962 an der Sonnenstraße 51 mit einer Bäckerei und Konditorei starteten
Manfred Herz

Gilching – Die Welt verändert sich und mit ihr auch das Einkaufsverhalten der Menschen. Da grenzt es fast schon an ein Wunder, dass es in Gilching noch ein einziges Geschäft gibt, das seit nunmehr 62 Jahren an gleicher Stelle, wenn auch unter wechselnden Namen, die Kunden mit Lebensmitteln und mehr versorgt.      

 Es waren Siegfried Herz, Bäcker- und Konditormeister, und seine Ehefrau Eva, die anno 1962 an der Sonnenstraße 51 mit einer Bäckerei und Konditorei starteten, erzählt deren Sohn Manfred Herz. Damals war der mittlerweile erfolgreiche Unternehmer gerade einmal ein Jahr alt. „An was ich mich noch gut erinnern kann, ist, dass ich die ersten Lebensjahre im Laufstall in der Backstube verbracht habe und dass es immer gut nach frischen Backwaren gerochen hat. 1965 erweiterten die Eltern das Angebot und nahmen Lebensmittel mit ins Sortiment. So entstand schon bald zur Freude der Bewohner in der so genannten Dornier-Siedlung ein kleiner Gemischtwarenladen, der sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt.

Dem engagierten Geschäftsmann gelegen kam seinerzeit, dass anlässlich der Olympiade 1972 in München die S-Bahn-Station Neugilching eröffnet wurde. Für das umsichtige Ehepaar Herz eine gute Gelegenheit, mit der Zeit zu gehen und in den gemütlichen Gemischtwarenladen einen erweiterten REWE-Supermarkt zu integrieren. Fortan nutzten nicht nur die Anlieger das gut sortierte Angebot, es waren auch hunderte von Pendlern, die die Gelegenheit nutzten, auf dem Weg zur S-Bahn oder dem Nachhauseweg schnell noch ihren täglichen Einkauf zu erledigen.

Ab 1979 folgten im Laufe der Jahrzehnte die Supermarkt-Ketten „Krone“, „Edeka“ und „Penny“. Penny, der zur Rewe-Group gehört, hatte dann vor rund fünf Jahren den Pachtvertrag nicht mehr verlängert. „Die Discounter waren alle generell dabei waren, ihr Sortiment zu erweitern und suchten deshalb Ladenflächen mit weit mehr Verkaufsflächen. Das aber konnten wir an der Sonnenstraße leider nicht bieten“, erklärte Manfred Herz. Er hatte mittlerweile das Geschäft der Eltern übernommen und machte sich nun, trotz geringer Aussichten, einen geeigneten Betreiber zu finden, auf die Suche nach einem Nachfolger.

Seine Hartnäckigkeit, aber auch seine guten Kontakte zur Einzelhandelsbranche waren von Erfolg gekrönt. Zumal ihm die REWE-Group zu Hilfe kam und Manfred Herz das bereits erprobte „Nahkauf-Konzept“ unterbreitete. Außerdem bot REWE an, für einen künftigen privaten Betreiber als Partner zu fungieren, indem der Konzern sein komplettes Waren-Sortiment zur Verfügung stellt. Wobei REWE bereits Markus Menhart im Auge hatte, der dem Unternehmen schon anderweitig positiv aufgefallen war.

Manfred Herz war begeistert. „Mit war die weitere Versorgung der Bewohner rund um die Sonnenstraße wichtig. Es ist und war mir immer ein persönliches Anliegen, dass das Geschäft meiner bereits verstorbenen Eltern auch künftig als Anlaufstelle und Treffpunkt der Menschen hier erhalten bleibt. Das liegt auch mit daran, dass die Sonnenstraße mit der Dornier-Siedlung meine Heimat ist, wo ich eine schöne Kindheit verbrachte. Das Konzept Nahversorgung war meinen Eltern wichtig und hat auch für mich einen hohen Stellenwert.“

Seit 2020 ist nun Markus Menhart Betreiber des „NAHKAUFS“ an der Sonnenstraße 51. Bevor der 37-Jährige Augsburger nach Gilching kam, absolvierte er eine Ausbildung zum Handelsfachwirt und brachte auch Erfahrungen in ähnlichen Branchen mit. Positiv sieht er außerdem die Kooperation mit REWE. „Dies bedeutet für mich, dass ich eins zu eins die gleichen Artikel wie auch die Eigenmarken, und dies zu den gleichen Preisen wie bei REWE, im Angebot habe“, betont Menhart. Ein weiterer großer Vorteil sei, dass REWE regelmäßig Kundenbefragungen durchführe und er als Partner so immer wisse, was gerade im Trend liege.  „Von diesen Erfahrungen profitiere ich und kann so auch zur Kundenzufriedenheit im Nahkauf mit dazu beitragen. Dass wir hier im Nahkauf außerdem eine Poststation betreiben, schätzen die Kunden sehr.“ Uli Singer

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.