v. l.: Günter Bühler (Vorstandschaft), Pfarrer Franz von Lüninck, Bgm. Manfred Walter, Ulrich Peters, Andreas Lechermann (Gauvorstand), Michael Laube (Trainer) Christian Sauermann (zweiter Schützenmeister)
Lele
Gilching – Ist es sinnvoll, dass bereits Kinder im Schützenverein schießen lernen? Wer sich selbst schon einmal als Sportschütze betätigt hat, weiß, dass wichtigste Voraussetzung Disziplin und Verantwortungsbewusstsein sind. Mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde wurde deshalb auch der Schießstand des Vereins Edelweiß modernisiert. Es war ein Familienfest, zu dem am Samstag ins Schützenhaus in Gilching nicht nur Omas, Opas und Enkelkinder sowie auch Pfarrer Franz von Lüninck und Bürgermeister Manfred Walter kamen und sich als Sportschützen versuchten. „Neu ist, dass der Schießstand mit elektronischer Messung ausgestattet wurde und somit ein Ergebnis sofort sichtbar ist“, erklärte Ulrich Peters, erster Schützenmeister. Zudem wurde die Möglichkeit geschaffen, mittels Laserstrahl auf Zielscheiben zu schießen sowie den alten Indianern gleich seine Geschicklichkeit mit einem Blasrohr zu testen. „Letzteres trainiert die Lungenfunktion, was für Kinder wie auch für ältere Menschen gut ist. Man braucht nämlich viel Puste, um den Pfeil über eine längere Strecke ins Ziel zu bringen“, sagte Manfred Erb, Betreuer der Blasrohr-Abteilung.

Geweiht wurde die modernisierte Schieß-Anlage durch Pfarrer Franz von Lüninck. „Schießen ist eigentlich etwas Gewaltsames. Doch hier lernen schon Kinder und Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen und den Sportgeist zu schulen. Aber auch Achtung vor anderen zu haben“, sagte der Geistliche. Bürgermeister Manfred Walter räumte ein, dass es im Rat einige Kritiker zwecks geleisteten Zuschuss gegeben habe. Aus eigener Erfahrung aber wisse er, dass vorrangig der positive Aspekt zählt. „Hier wird Konzentration und Ausdauer geschult, was in der heutigen Zeit, in der bei vielen Kindern ADHS diagnostiziert wird, ein wichtiger Ansatz ist. Ich wünsche dem Verein viel Nachwuchs, der hier einen Ausgleich zu den virtuellen Onlinespielen findet.“ Derzeit zählt der Schützenverein Edelweiß 140 Mitglieder, davon 12 Jugendliche. Geschossen wird mit Luftpistole, Luft- und Lasergewehr und Blasrohr. Die Modernisierung der Anlage kostete 16.000 Euro plus viel Eigenleistung. Die Gemeinde steuerte 14.000 Euro bei. Wer Lust hat, probeweise einmal ins Ziel zu treffen, Training ist jeweils mittwochs ab 18 Uhr. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.