Die Ferienfreizeiten des Kreisjugendrings auf der Jugendberghütte des Landkreise Starnberg in Unterammergau sind ein Highlight der Jugendarbeit im Landkreis Starnberg und legendär für Generationen von Kindern und Jugendlichen. Viele Kinder von damals sind die Betreuer von heute und morgen.
Landrat Stefan Frey besucht Ferienfreizeit des Kreisjugendring Starnberg
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Die Ferienfreizeiten des Kreisjugendrings auf der Jugendberghütte des Landkreise Starnberg in Unterammergau sind ein Highlight der Jugendarbeit im Landkreis Starnberg und legendär für Generationen von Kindern und Jugendlichen. Viele Kinder von damals sind die Betreuer von heute und morgen. Auch heuer können wieder  Kindergruppen das ungezwungene und abenteuerliche Hüttenleben genießen. In der zweiten Ferienwoche bekamen die Kinder Besuch:  Landrat Stefan Frey, sein Amtskollege aus Garmisch-Patenkirchen, Anton Speer, sowie Josef Wiedemann (Vertretung des Bürgermeister Unterammergau), Lukas Dreher (Vorstand Kreisjugendring) und Vertreterinnen des Jugendamtes des Landratsamtes Starnberg wollten sich im sportlichen und fairen Wettkampf mit den Kindern messen, diesmal beim Kartenpusten und Eisstockschießen am Tisch.  Als Überraschung und Belohnung hatte die Delegation Eis im Gepäck. „So ein Hüttenaufenthalt inmitten wunderbarer Landschaft tut den Kindern richtig gut und fördert deren Entwicklung ungemein. Das Gemeinschaftserleben ganz unterschiedlicher Kinder ist einfach eine wunderbare Sache, an das sich Kinder und Jugendliche viele Jahre später gerne noch erinnern“, so Frey.

In dieser Sommerwoche hatten die kleinen und großen Besucher des Jugendberghütte viel Glück mit dem Wetter. Eine Betreuerin berichtete, wie gut sich hier die Zeit draußen verbringen lässt. Besonders begeistert sind die Kinder im Alter zwischen acht und zehn Jahren vom Bach direkt hinter dem Haus. Pünktlich zum Gruppenfoto setzte ein kleiner Schauer ein, der die Gruppe zunächst nach drinnen trieb. Hier fand das erste Spiel der Olympiade statt und die Erwachsenen durften sich gegen die Kinder im „Karten von der Flasche pusten“ messen. Insgesamt steht die Woche ganz dem aktuellen Geschehen entsprechend unter dem Motto der Olympiade. Dazu wird jeder Tag einem Land gewidmet.

Zum Beispiel war der Tag des Besuchs der finnische Tag. Und dem entsprechend durften sich in einem zweiten Spiel die Erwachsenen und Kinder auf einer Mini-Stockbahn messen. Diese wurde dem Kreisjugendring dankenswerterweise von den Stockschützen des SV Söcking für die Ferienfreizeit zur Verfügung gestellt. Nach mehreren Durchgängen, war der Spielstand zwischen Kindern und Besucher unentschieden. Daher mussten auch noch die Betreuer ran und wurden lautstark von den Kindern angefeuert. Unter tosendem Applaus schossen sie sich nach vorne und gewannen damit das Match. Als Gewinn verteilten Landrat Stefan Frey, Jugendamtsleiterin Melanie Rigorth und Lukas Dreher anschließend Eis von der Oberammergauer Eisdiele.

Um die Jugendhütte noch attraktiver und gemütlicher zu gestalten, wurden in diesem Jahr zwei riesige Holzliegen angeschafft, damit besonders jugendliche Besucher auch draußen einen Ort zum gemeinsamen entspannen haben. Neben dem Spaß am Spiel, wird das Treffen in Unterammergau alljährlich auch genutzt, um die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen und der Gemeinde Unterammergau zu pflegen. So wurden Themen wie die Schneeräumung, die Zufahrt zur Hütte und die Beschilderung besprochen. 

Die Kinderferienwoche ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 15 Jahre. Im Wochenwechsel können die verschiedenen Altersgruppen auf der Hütte an einem abwechslungsreichen Ferienprogramm teilnehmen. Ob Hüttenolympiade, Ausflug ins Schwimmbad oder Wandertouren, es ist für jeden etwas dabei. Organisiert wird das Ferienprogramm im Auftrag des Landratsamtes Starnberg vom Kreisjugendring Starnberg.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.