An der nördlichen Anschlußstelle zur Gilchinger Westumgehung mussten 15 Allebäume gefällt werden
Lele
Gilching – Innerhalb weniger Stunden waren an Aschermittwoch 15 Bäume entlang der Allee zwischen Gilching und Alling gefällt. Die Maßnahme ist dem Bau der Westumgehung geschuldet. Rodungen fanden auch gegenüber des so genannten Röchnerknotens statt. Der Bau der Westumgehung entlastet zwar das Ortszentrum von Gilching, fordert aber auch seinen Tribut. Unter anderem mussten 15 Bäume entlang der Allee zwischen Gilching und Alling gefällt werden. "Leider müssen mehrere Bäume dem Bau der Trasse weichen, umfangreiche Ersatzmaßnahmen werden aber durchgeführt", betonte Bürgermeister Manfred Walter. Ursprünglich war der Beginn der Fällarbeiten für Rosenmontag angekündigt. Jedoch machten die Wetterbedingungen einen Strich durch die Rechnung; die Maßnahme wurde auf Aschermittwoch verlegt. Laut Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Oberbayern als Bauherr werden für das gesamte Straßenbauvorhaben einschließlich landschaftspflegerischer Maßnahmen 18,66 Hektar Flächen benötigt. Davon werden für den reinen Straßen- und Wegebau 4,08 Hektar versiegelt. "Überwiegend werden Böden mittlerer Bedeutung ohne biotopwürdige Vegetation versiegelt. Nicht ausgleichbare Eingriffe durch Flächeninanspruchnahme von nicht wiederherstellbaren Lebensräumen erfolgen dabei nicht", heißt es im Planfeststellungsbeschluss. Nie im Gespräch sei die von Gilchinger Bürgern befürchtete Komplettfällung der Allee zwischen den zwei Kommunen gewesen, betonte Bauamtsleiter Max Huber. „Das ist auch nicht notwendig, da die Entlastungsstraße am Ortsende von Gilching endet und der Verkehr dann wieder auf die Allee nach Alling geleitet wird. Wegen der großräumigen Anschlussstelle war auch die Baumfällung auf Gilchinger Flur notwendig geworden.“
 
Rodungen von Buschwerk und Bäumen fanden in den vergangenen Wochen außerdem auf dem Areal gegenüber des so genannten Röchner-Knotens statt. Dies habe nichts, wie vermutet, mit dem Ausbau der Autobahn auf sechs Spuren zu tun, sagte Huber. Vielmehr wird wegen der Westumgehung der so genannte Röchner-Knoten rund um die Tankstelle erweitert, weshalb auch dort Flächen benötigt werden.  Gab es Beschwerden wegen der diversen Rodungsarbeiten in der Gemeinde? Huber: „Nein, nur vereinzelt Anfragen. Wir haben von Anfang an über die Pläne und alle notwendigen Maßnahmen informiert. Die Bürger wussten, was geplant ist, um den Ort vom Verkehr zu entlasten. Dies ist ja auch das Ergebnis des Bürgerentscheids.“ Der Planfeststellungsbeschluss ist im Internet komplett über die Seite der Regierung von Oberbayern abrufbar.  LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.