Diskussions-Nachmittag im Café Andechser in Gilching: Stehend Anja Preuß (rechts) und Hanka Schmitt-Luginger
lele
Gilching – In Gilching leben rund 4600 Menschen, die die magische Zahl 60 bereits überschritten haben. Ihre Fürsprecherin ist Hanka Schmitt-Luginger, Vorsitzende des Seniorenbeirats. Sie hatte ins Café Andechser eingeladen, um mit Betroffenen über künftige Lebensformen zu diskutieren. „Je früher man überlegt, wie man im Alter wohnen möchte, desto besser“, sagte Hanka Schmitt-Luginger. „Viele Menschen möchten in ihrer vertrauten Umgebung selbstbestimmt wohnen bleiben. Wichtig dabei ist, dass nicht nur die Wohnung, sondern auch das Umfeld barrierefrei ist.“ Im Rahmen der bayernweiten Aktionswoche „Zu Hause daheim“, initiiert durch das Bayerische Staatsministerium, diskutierten rund 60 Teilnehmer im Café des Sozialdienstes Gilching verschiedene Wohnformen, kritisierten aber auch die fehlende Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Als Fachfrau stand Anja Preuß für Fragen zur Verfügung. Die Geografin der Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung machte sich bereits vor zwei Jahren in Begleitung des Seniorenbeirats und einer Gruppe mobil eingeschränkter Menschen auf Spurensuche durchs Gilchinger Ortszentrum, um Schwachstellen aufzuspüren. „Wir haben vieles entdeckt, was verbessert werden kann“, sagte Schmitt-Luginger. Eine Liste wurde an Bürgermeister Manfred Walter übergeben. „Es ist auch schon einiges passiert. Leider geht das alles nicht so schnell, wie wir uns das wünschen.“

Generell über die demografische Entwicklung referierte Anja Preuß. „Derzeit sind zehn Prozent der Bevölkerung auf Barrierefreiheit angewiesen. Diese Zahl wird in nächster Zeit deutlich ansteigen.“ Sei es die Höhe der Bordsteine, ein holpriges Kopfsteinpflaster oder fehlende sanitäre Anlagen, weshalb mobil eingeschränkte Menschen ihr Zuhause oft nicht verlassen können. „Es geht dabei nicht nur um ältere Menschen. Es sind auch Eltern mit Kinderwägen, die oft vor unüberwindlichen Hürden stehen“, betonte Preuß. Bei einem zweiten Rundgang standen kürzlich das Sonnenzentrum beziehungsweise der S-Bahnhof Neugilching im Fokus. „Es gibt trotz vieler älterer Bewohner an der Sonnenstraße und der Dorniersiedlung keine Apotheke mehr. Außerdem fehlen Ruhebänke und ein Lift im Ärztehaus“, zählte Preuß unter anderem auf. Völlig unzureichend aber seien die Bedingungen am S-Bahnhof Neugilching mit steilen Treppenaufgängen und fehlendem Licht.

Zum Thema Wohnformen im Alter referierte Cäcilia McKechnie, im Sozialdienst zuständig für die Betreutes Wohnen an der Andechser Straße und für den vor 12 Jahren eingerichteten Service Betreutes Wohnen zu Hause. „Ursprünglich wollten wir höchstens 20 Klienten aufnehmen. Doch die Nachfrage war weit größer. Heute nutzen über 50 Männer und Frauen aus Gilching die Pflege zu Hause.“ Die Kosten für den Pauschal-Grundvertrag inklusive Hausnotruf gab McKechnie mit 120 Euro monatlich an. Dazu kommen die jeweiligen Dienstleistungen. Im Seniorenhaus Betreutes Wohnen stehen 51 Wohnungen zur Verfügung. „Die Warteliste ist dreistellig. Wir hatten noch nie einen Leerstand“, erklärte McKechnie. Sie empfahl eine rechtzeitige Anmeldung, sollte man diese Wohnform bevorzugen. „Ist man dann wirklich an der Reihe, kann man sich immer noch umentscheiden.“ LeLe        
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.