– Zur Bürgerversammlung lud Gilchings Bürgermeister Manfred Walter am gestrigen Mittwoch in den Rathaus-Veranstaltungssaal ein. Der Saal war voll besetzt und der Rathauschef guter Stimmung. Erklärte er doch, dass mit dem Bau des Gilchinger Feuerwehrhauses nächstes Jahr begonnen werde, dass für das Freizeitheim Geisenbrunn ein neuer Pächter gefunden wurde und dass möglicherweise die Cecina-Kugel im Ortszentrum doch wieder aufgestellt werde.
Gilchings Bürgermeister Manfred Walter erteilte einer erneuten Kandidatur im Jahr 2026 eine deutliche Absage
LeLe

Gilching – Zur Bürgerversammlung lud Gilchings Bürgermeister Manfred Walter am gestrigen Mittwoch in den Rathaus-Veranstaltungssaal ein. Der Saal war voll besetzt und der Rathauschef guter Stimmung. Erklärte er doch, dass mit dem Bau des Gilchinger Feuerwehrhauses nächstes Jahr begonnen werde, dass für das Freizeitheim Geisenbrunn ein neuer Pächter gefunden wurde und dass möglicherweise die Cecina-Kugel im Ortszentrum doch wieder aufgestellt werde. Zum Schluss seines Rechenschaftsberichts jedoch erklärte Walter, bei den nächsten Kommunalwahlen am 8. März 2026 nicht mehr als Bürgermeister zu kandidieren.

„Mich treibt das Thema Kommunalwahl schon seit Monaten um“, erklärte Walter. Die im März 2026 anstehende Kommunalwahl stellt mich nun vor die schwierige Frage, ob ich dieses Amt, das mir so sehr ans Herz gewachsen ist, für weitere sechs Jahre mit der notwendigen Kraft ausüben kann.“

Zwar schätze er es, durch sein Amt ein besonderes Privileg zu genießen. Dennoch sei das Amt des ersten Bürgermeisters auch eine anspruchsvolle und kräftezehrende Aufgabe, betonte Walter. „Es erfordert eine gute physische Konstitution, vor allem aber eine hohe mentale Belastbarkeit. Diese langjährigen Belastungen haben mittlerweile deutliche Spuren bei mir hinterlassen, die häufiger werdenden Warnsignale meines Körpers kann ich nicht mehr ignorieren. Ich habe mich daher nach Rücksprache mit meinem persönlichen Umfeld, meiner Gemeinderatsfraktion und dem SPD-Ortsvorstand dazu entschieden, bei der kommenden Kommunalwahl nicht mehr für das Amt des Ersten Bürgermeisters der Gemeinde Gilching zu kandidieren. Dieser Schritt fällt mir unglaublich schwer, im Hinblick auf meine mentale Gesundheit ist es aber der einzig vernünftige Weg. Meine langjährige Erfahrung würde ich künftig gerne weiterhin zum Wohle unserer Gemeinde einbringen und damit ein Stück Kontinuität sicherstellen. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, bei der kommenden Kommunalwahl für ein Gemeinderatsmandat zu kandidieren. Als ehrenamtlicher Gemeinderat könnte ich auch in der Zukunft positive Impulse im Gremium setzen und mein Wissen zur Verfügung stellen. Aktuell gilt mein Blick den Herausforderungen der kommenden Monate bis zum Ende meiner Amtszeit mit Ablauf des 30. April 2026. In diesen gut eineinhalb Jahren werde ich meine Aufgaben in gewohnter Gewissenhaftigkeit und der mir zur Verfügung stehenden Kraft ausüben.“

Als Akt der Fairness aber bezeichnete er es, die Bürger im Rahmen der Bürgerversammlung über diesen wichtigen Schritt zu informieren. Im Übrigen bleibe bis zu den Kommunalwahlen noch ausreichend Zeit, sich nach einem geeigneten Bewerber für das Amt des Bürgermeisters umzusehen. Mit großem Applaus bedankte sich das Publikum für die Offenheit ihres Bürgermeisters.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.

Fürstenfeldbruck - Auf Einladung von Landrat Thomas Karmasin und Obermeister der Metzger-Innung Fürstenfeldbruck Bernhard Huber wurde Frau Sophie Braumiller im Rahmen eines Weißwurstessen im Landratsamt zur Wahl zur Weißwurstkönigin gratuliert.                                       

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching – Obwohl Hermine Seeger ihren 85sten Geburtstag bereits gefeiert hat, ist die gebürtige Gilchingerin auch dann unterwegs, wenn es wo anders etwas zu feiern oder zu organisieren gibt.

Fürstenfeldbruck – Auf Anregung und mit großer Unterstützung durch den Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck, Christian Götz, hat die vhs ein Projekt ins Leben gerufen, das unter dem Label „Essbare Stadt" fungiert.