– Zur Bürgerversammlung lud Gilchings Bürgermeister Manfred Walter am gestrigen Mittwoch in den Rathaus-Veranstaltungssaal ein. Der Saal war voll besetzt und der Rathauschef guter Stimmung. Erklärte er doch, dass mit dem Bau des Gilchinger Feuerwehrhauses nächstes Jahr begonnen werde, dass für das Freizeitheim Geisenbrunn ein neuer Pächter gefunden wurde und dass möglicherweise die Cecina-Kugel im Ortszentrum doch wieder aufgestellt werde.
Gilchings Bürgermeister Manfred Walter erteilte einer erneuten Kandidatur im Jahr 2026 eine deutliche Absage
LeLe

Gilching – Zur Bürgerversammlung lud Gilchings Bürgermeister Manfred Walter am gestrigen Mittwoch in den Rathaus-Veranstaltungssaal ein. Der Saal war voll besetzt und der Rathauschef guter Stimmung. Erklärte er doch, dass mit dem Bau des Gilchinger Feuerwehrhauses nächstes Jahr begonnen werde, dass für das Freizeitheim Geisenbrunn ein neuer Pächter gefunden wurde und dass möglicherweise die Cecina-Kugel im Ortszentrum doch wieder aufgestellt werde. Zum Schluss seines Rechenschaftsberichts jedoch erklärte Walter, bei den nächsten Kommunalwahlen am 8. März 2026 nicht mehr als Bürgermeister zu kandidieren.

„Mich treibt das Thema Kommunalwahl schon seit Monaten um“, erklärte Walter. Die im März 2026 anstehende Kommunalwahl stellt mich nun vor die schwierige Frage, ob ich dieses Amt, das mir so sehr ans Herz gewachsen ist, für weitere sechs Jahre mit der notwendigen Kraft ausüben kann.“

Zwar schätze er es, durch sein Amt ein besonderes Privileg zu genießen. Dennoch sei das Amt des ersten Bürgermeisters auch eine anspruchsvolle und kräftezehrende Aufgabe, betonte Walter. „Es erfordert eine gute physische Konstitution, vor allem aber eine hohe mentale Belastbarkeit. Diese langjährigen Belastungen haben mittlerweile deutliche Spuren bei mir hinterlassen, die häufiger werdenden Warnsignale meines Körpers kann ich nicht mehr ignorieren. Ich habe mich daher nach Rücksprache mit meinem persönlichen Umfeld, meiner Gemeinderatsfraktion und dem SPD-Ortsvorstand dazu entschieden, bei der kommenden Kommunalwahl nicht mehr für das Amt des Ersten Bürgermeisters der Gemeinde Gilching zu kandidieren. Dieser Schritt fällt mir unglaublich schwer, im Hinblick auf meine mentale Gesundheit ist es aber der einzig vernünftige Weg. Meine langjährige Erfahrung würde ich künftig gerne weiterhin zum Wohle unserer Gemeinde einbringen und damit ein Stück Kontinuität sicherstellen. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, bei der kommenden Kommunalwahl für ein Gemeinderatsmandat zu kandidieren. Als ehrenamtlicher Gemeinderat könnte ich auch in der Zukunft positive Impulse im Gremium setzen und mein Wissen zur Verfügung stellen. Aktuell gilt mein Blick den Herausforderungen der kommenden Monate bis zum Ende meiner Amtszeit mit Ablauf des 30. April 2026. In diesen gut eineinhalb Jahren werde ich meine Aufgaben in gewohnter Gewissenhaftigkeit und der mir zur Verfügung stehenden Kraft ausüben.“

Als Akt der Fairness aber bezeichnete er es, die Bürger im Rahmen der Bürgerversammlung über diesen wichtigen Schritt zu informieren. Im Übrigen bleibe bis zu den Kommunalwahlen noch ausreichend Zeit, sich nach einem geeigneten Bewerber für das Amt des Bürgermeisters umzusehen. Mit großem Applaus bedankte sich das Publikum für die Offenheit ihres Bürgermeisters.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.