Xenia Strawitzki (AWO) und Bernhard Feilzer vom Seniorenbeirat werden in Kooperation versuchen, engagierte Mitarbeiter für das Projekt „Vorbei schauen!“ zu finden.
Xenia Strawitzki (AWO) und Bernhard Feilzer vom Seniorenbeirat werden in Kooperation versuchen, engagierte Mitarbeiter für das Projekt „Vorbei schauen!“ zu finden.
ak

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki. Am Montag präsentierte sie im Ausschuss für Bildung und Soziales einen umfangreichen Tätigkeitsbericht, mahnte aber auch einen fehlenden Raum für die Aufbewahrung von Akten und für regelmäßige Treffen an.

Im Jahr 1968 von Elisabeth Reimer und Willi Riedelbauch ins Leben gerufen, standen bei der AWO-Ortsgruppe Gilching vorrangig Kinder auf der Agenda, die in Erholung geschickt wurden aber auch Sprachferien, Hausaufgabenhilfe und Sommerfeste, betonte Strowitzki. Heute agieren unter dem Schirm der AWO der „Eine Welt Laden“ unter Leitung des Ehepaars Fritz und Maria Nömayr und 23 Ehrenamtlichen, die Tafel mit Thomas Rösner an der Spitze und rund 40 Mitarbeiter, die 70 Familien (150 Menschen) versorgen sowie der Kinder-Second-Hand-Laden, der neu in die Münchner Straße umgezogen ist und noch ehrenamtliche Mitarbeiter explizit für nachmittags sucht.

Neu versuchte sich im Juli das Team um Xenia Strowitzki mit einem Flohmarkt. „Wir hatten auf dem Parkplatz der James-Krüss-Grundschule 56 Stellplätze reserviert, jedoch nur acht Anmeldungen.“ Enttäuschung? Fehlanzeige. „Es ist eine gute Sache, war aber wahrscheinlich der falsche Zeitpunkt. Wir machen weiter und planen zwei Flohmärkte pro Jahr.“ 

Wiederbelebt werden soll die Idee „Vorbei schauen!“, die einst vom Seniorenbeirat angeregt und von der AWO übernommen wurde. Im Vorfeld zur Sitzung vereinbarten Strowitzki und Bernhard Feilzer vom Seniorenbeirat eine enge Zusammenarbeit und sicherten zu, gemeinsam Ausschau nach ehrenamtlichen Helfern zu halten. „Wir brauchen Menschen, die Lust haben, zu allein Lebenden älteren Bürgern zu gehen. Hier geht es nicht um Pflege, sondern um Gespräche, ein Kartenspiel oder einem Spaziergang. Leider gibt es dafür keine Ehrenamtspauschale“, erklärte Strowitzki. 

Problem sei, so Bürgermeister Manfred Walter, die Kontaktaufnahme. „An Einsame kommen wir nicht ran. Da kann es auch passieren, dass sie einfach nicht aufmachen, wenn Besuch kommt.“ Einen Versuch sei es dennoch Wert, betonte Strawitzki und appellierte ans Gremium, bei der Suche nach Ehrenamtlichen mitzuhelfen. 

Zuletzt kam das leidige Thema Raumnot auf. „Es stehen jede Menge Akten bei mir im Wohnzimmer rum und auch die Treffen mit Ehrenamtlichen oder Betroffenen finden dort statt. Es ist echt nicht mehr lustig. Wir brauchen dringend einen Raum als AWO-Anlaufstelle“, mahnte Strowitzki. Und da kam Walter auf die Idee, der umtriebigen AWO-Leiterin das „Wichtelhaus“ beim alten Rathaus in Erinnerung zu bringen. „Es steht ja seit dem Auszug des Kindergartens für jede Art von Treffen zur Verfügung. Die Räume sind großzügig und können jederzeit gebucht werden. Leider ist das Wichtelhaus noch nicht so gut frequentiert, wie wir gedacht hatten.“ Nachteil: nach Nutzung muss der Raum wieder komplett geleert werden, so dass dort auch kein Schrank für Akten oder andere Utensilien aufgestellt werden kann, bedauerte der Rathauschef.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Ohne sie läuft nichts: die vielen helfenden Hände der AWO Gilching. Rund 60 engagierte Ehrenamtliche wurden als Dankeschön zu einem geselligen Abend ins Restaurant „Roots“ eingeladen. Zudem nutzte Vorsitzende Xenia Strowitzki die Möglichkeit, auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken.

Puchheim – Im Rahmen des Forschungsprojektes GIGA-M führen die Stadtwerke München (SWM) und die Energie-Wende-Garching (EWG) 3D-seismische Messungen im gesamten Großraum München durch. Das Vorhaben ist Teil des Forschungsprojekts GIGA-M unter Federführung der Technischen Universität München (TUM).

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.