Senioren sind immer mehr im Focus von Trickbetrügern
Rainer Sturm/pixelio.de
Germering - Offenbar versuchen derzeit Trickbetrüger mit der Masche „hier spricht die Polizei“ via Telefon Senioren zum Überweisen von Geldbeträgen zu bewegen.
Am 27.4.2016 Vormittag setzte eine 91-jährige Frau aus Germering die hiesige Inspektion darüber in Kenntnis, dass sie seit einer Woche Anrufe „von der Polizei“ bekommt. Ihr kommen diese Anrufe aber sehr seltsam vor und deswegen wolle sie nun die „richtige Polizei“ darüber informieren.  Eine Fr. Müller rief sie mit einer Amtsnummer aus Berlin an und gab sich als Polizistin aus. Sie ermittelt angeblich in einer Forderungssache wegen Außenständen, welche die Rentnerin bei einem Gewinnspiel habe. Die Gewinnspielfirma hätte deswegen Anzeige erstattet. Aus der Akte würde hervorgehen, dass die Rentnerin etwa 3700 Euro Schulden hat, die sie nun begleichen müsse.  Das Gespräch mit der Polizistin Müller wurde an eine Frau Berger von der Staatsanwaltschaft weitergegeben. Sie forderte die Rentnerin ebenso eindringlich auf, das Geld zu zahlen, da es sonst zu einer Gerichtsverhandlung kommen würde, bei der ihr dann eine Strafe von 10.000 Euro drohen würde.  Die Rentnerin entgegnete sehr energisch, dass sie weder das Geld habe, noch glauben würde, dass sie diese Schulden habe und beendete das Gespräch. Seither versucht die “Polizistin” sie immer wieder mit einer Handy-Nummer anzurufen.
 
Warnung der Polizei im Landkreis: Die Polizei wird niemals telefonisch an Personen herantreten, um zu finanziellen Transaktionen  z.B. über „Western Union“ zu veranlassen. Sollten diesbezügliche Anrufe tatsächlich bei Ihnen eingehen, beenden Sie umgehend das Gespräch und veranlassen Sie auf  keinen Fall von Ihnen geforderte Überweisungen wie es ein Rentner am 6.04.2016 in Gilching auf entsprechenden Druck via Telefon von falschen Polizeibeamten getan hat.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.