Wie ist es um die Luftqualität in Germering bestellt? Um das herauszufinden, hatte die Stadt das Unternehmen „hawa dawa“ damit beauftragt, an zehn Standorten Sensorboxen zur Schadstoffmessung aufzuhängen.
Die Stadt Germering hat das Unternehmen „hawa dawa“ damit beauftragt, an zehn Standorten Sensorboxen zur Schadstoffmessung aufzuhängen.
Stadt Germering

Germering - Wie ist es um die Luftqualität in Germering bestellt? Um das herauszufinden, hatte die Stadt das Unternehmen „hawa dawa“ damit beauftragt, an zehn Standorten (Dorfstraße, Alfons-Baumann-Straße, Kerschensteinerstraße, Kleiner Stachus, Spange/Münchner Straße, Spange/ Landsberger Straße, Landsberger Straße /Untere Bahnhofstraße, Hubertusstraße, Landsberger Straße/Kurfürstenstraße, Landsberger Straße/Münchner Straße) Sensorboxen zur Schadstoffmessung aufzuhängen. „Hawa dawa“ hat sich auf die flächendeckende Abbildung der Luftqualität in Echt-Zeit spezialisiert. Im Gegensatz zu den großen Messeinrichtungen in Großstädten wird hier mit kleineren, kostengünstigen Stationen und selbstlernender Software gearbeitet.

Es werden in erster Linie Feinstaub (PM2.5 und PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) gemessen. Zusätzlich noch Kohlenmonoxid (CO), Schwefeldioxid (SO2) und Ozon (O3). Darüber hinaus werden die Temperatur, die relative Luftfeuchtigkeit und der Luftdruck ermittelt. Die Messwerte können durch eine zeitaktuelle Auslesung über das GSM-Netz (Mobilfunk) direkt weiterverarbeitet werden. Die Ergebnisse werden dann auf einer mit der firmeneigenen Internet-Seite verknüpften Stadtkarte dargestellt, sobald der Probelauf beendet ist. Die zehn Mess-Orte wurden so ausgewählt, dass sie Straßen bzw. Kreuzungen unterschiedlicher Verkehrsbelastung, verteilt über das Stadtgebiet, abdecken. Die Messungen werden über einen vollen Zyklus von zwölf Monaten durchgeführt, um einen kompletten Jahresverlauf transparent abbilden zu können.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Viel öffentliche Kritik hatte es im Vorfeld an der Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes gegeben, der nun am Nachmittag des 10. Mai bis in die Abendstunden mit einem kleinen Bürgerfest offiziell eröffnet wurde.

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.