Walk-Act durch das ZEBRA Stelzentheater Gauting
Walk-Act durch das ZEBRA Stelzentheater Gauting
ak

Fürstenfeldbruck – Viel öffentliche Kritik hatte es im Vorfeld an der Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes gegeben, der nun am Nachmittag des 10. Mai bis in die Abendstunden mit einem kleinen Bürgerfest offiziell eröffnet wurde. Passend war der Tag nicht nur wegen sonnigem Frühlingswetter, der viele Kinder zum Plantschen am neuen ebenerdigen Spritz-Brunnen animierte, sondern auch genau zum Tag der Städtebauförderung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 3,9 Millionen Euro, dafür bekommt die Stadt etwa 2,3 Millionen Euro an Zuschüssen.

„Ich freue mich, dass wir nach vielen Jahren der Diskussion, Planung und Umsetzung jetzt die offizielle Eröffnung feiern können“, so Oberbürgermeister Christian Götz. Neben einem kurzen chronologischen Resümee zur Entwicklungsgeschichte des Platzes sprach er Worte der Dankbarkeit aus für die beteiligten Gestalter und Geldgeber sowie für die Geduld der Anwohner, Gewerbetreibenden und Bürger. Nicht unerwähnt blieb auch Ex-Rathauschef Klaus Pleil, einer der wesentlichen Initiatoren des Gesamtprojekts.

Ein Wermutstropfen bleibt allerdings: Vollkommen begrünen und nur für die Fußgänger nutzen kann man den Platz nicht, der bis in die 60er-Jahre als Viehmarkt diente; denn schließlich bleibt der heutige Grüne Markt am Donnerstag weiter bestehen, für den es Raum und Standfestigkeit für die Fahrzeuge und Buden geben muss sowie eine Rettungsgasse für die Feuerwehr. Ebenso soll der Christkindlmarkt dort wieder Einzug halten.

Vielleicht muss man, allen Unkenrufen zum Trotz, dem Gesamtprojekt ganz einfach zum Wachsen und Gedeihen noch etwas Chance geben und zuversichtlich in die Zukunft blicken, denn die 16 gepflanzten, klimaresistenten Blumen-Eschen und Zerr-Eichen (zwei davon am nördlichen Platz) fangen bereits in ihrem ersten Blätterkleid an, angenehmen Schatten zu werfen. Ein runder, mit Grundwasser gespeister Fontänenbrunnen und ein länglicher Trinkwasserbrunnen aus Stein in Form eines Viehtroges (ganz im Sinne der Namensgebung des Platzes), hölzerne Sitzbänke und Stühle, die in Gruppen zusammengekettet sind, sowie Blumen in Pflanztrögen und insektenfreundliche Stauden sollen summa summarum in Bruck einen attraktiven, neuen Aufenthaltsort schaffen.

Besonderen Wert legte man dabei auf die Möglichkeit, das Niederschlagswasser nachhaltig nutzen zu können (Stichwort: Schwammstadt). Die aus dem Bayerischen Wald stammenden Granit-Pflastersteine sind mit offenen Ritzen so verlegt, dass wertvolles Regenwasser nicht mehr nur in der Kanalisation verschwindet, sondern in Zisternen aufgefangen wird. Dadurch können die Bäume bewässert werden; das Konzept soll auch zu einer Verbesserung des ökologischen Stadtklimas führen und außerdem Starkregen-Folgen vermindern.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.