Wie ist es um die Luftqualität in Germering bestellt? Um das herauszufinden, hatte die Stadt das Unternehmen „hawa dawa“ damit beauftragt, an zehn Standorten Sensorboxen zur Schadstoffmessung aufzuhängen.
Die Stadt Germering hat das Unternehmen „hawa dawa“ damit beauftragt, an zehn Standorten Sensorboxen zur Schadstoffmessung aufzuhängen.
Stadt Germering

Germering - Wie ist es um die Luftqualität in Germering bestellt? Um das herauszufinden, hatte die Stadt das Unternehmen „hawa dawa“ damit beauftragt, an zehn Standorten (Dorfstraße, Alfons-Baumann-Straße, Kerschensteinerstraße, Kleiner Stachus, Spange/Münchner Straße, Spange/ Landsberger Straße, Landsberger Straße /Untere Bahnhofstraße, Hubertusstraße, Landsberger Straße/Kurfürstenstraße, Landsberger Straße/Münchner Straße) Sensorboxen zur Schadstoffmessung aufzuhängen. „Hawa dawa“ hat sich auf die flächendeckende Abbildung der Luftqualität in Echt-Zeit spezialisiert. Im Gegensatz zu den großen Messeinrichtungen in Großstädten wird hier mit kleineren, kostengünstigen Stationen und selbstlernender Software gearbeitet.

Es werden in erster Linie Feinstaub (PM2.5 und PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) gemessen. Zusätzlich noch Kohlenmonoxid (CO), Schwefeldioxid (SO2) und Ozon (O3). Darüber hinaus werden die Temperatur, die relative Luftfeuchtigkeit und der Luftdruck ermittelt. Die Messwerte können durch eine zeitaktuelle Auslesung über das GSM-Netz (Mobilfunk) direkt weiterverarbeitet werden. Die Ergebnisse werden dann auf einer mit der firmeneigenen Internet-Seite verknüpften Stadtkarte dargestellt, sobald der Probelauf beendet ist. Die zehn Mess-Orte wurden so ausgewählt, dass sie Straßen bzw. Kreuzungen unterschiedlicher Verkehrsbelastung, verteilt über das Stadtgebiet, abdecken. Die Messungen werden über einen vollen Zyklus von zwölf Monaten durchgeführt, um einen kompletten Jahresverlauf transparent abbilden zu können.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.