Hubert Mathes/pixelio.de
ak
Germering - Nicht nur Wohnungssuchende tun sich im Großraum München derzeit schwer. Auch Vereine leiden unter dem geringen Angebot sowie den teuren Preisen auf dem Immobilienmarkt. So war die Suche nach einer geeigneten und bezahlbaren Unterkunft für die erst Ende 2014 gegründete Modellbahn-Gemeinschaft Germering bisher noch nicht erfolgreich. Von Gründung an wünschten sich die Mitglieder der Modellbahn-Gemeinschaft Germering e.V. ein Vereinsheim. Darin könnten nicht nur die vereinseigenen Module gelagert werden, man könnte sich auch regelmäßig zum gemeinsamen Basteln und Austausch treffen. Der Verein könnte dann erst so richtig gelebt werden. Die Ansprüche sind dabei nicht besonders groß: "Vor allem Keller- oder Dachräume oder alte Industriegebäude würden sich gut eignen" erklärt Dr. Bodo Pietsch, 1. Vorsitzender des Vereins. Weiterhin konkretisiert er die Anforderungen: "abschließbar, trocken und beheizbar sollte der Raum sein. Die Größe sollte mind. ca. 30qm betragen. Ein Stromanschluss ist bei einer elektrischen Eisenbahn unabdingbar. Während Tageslicht nicht unbedingt erforderlich ist, so sollten die Räume aber über eine gute Belüftungsmöglichkeit verfügen. Das Vorhandensein eines eigenen WC mit Waschbecken wäre vorteilhaft". Er weist weiterhin darauf hin das man gerne längerfristig in dem Raum verbleiben würde. Zuletzt betont der 1. Vorsitzende: "Der Traum einer Ausstellungsanlage soll dort nicht verwirklicht werden". In den Räumen ist daher nur mit den Vereinsmitgliedern sowie einzelnen Gästen zu rechnen. Häufig wird dem Modellbahnhobby nachgesagt es hätte keine Zukunft – in Germering schaut es anders aus! Die nicht mal vor zwei Jahren gegründete Modellbahn-Gemeinschaft Germering e.V. zeigt sich äußerst lebendig. Im Jahr 2015 konnte nicht nur fast ein halbes Dutzend neue Mitglieder gewonnen werden. Auch der Tatendrang eine vereinseigene Modulanlage zu bauen ist groß. Mit dem Bau wurde bereits begonnen. Der Verein hat weiterhin bereits zwei Ausstellungen in der Stadthalle Germering veranstaltet. Was nun für das Vereinsglück noch fehlt sind eigene Räumlichkeiten. "Die Situation ist schwierig, aber wir geben die Hoffnung nicht auf" so Dr. Bodo Pietsch. Wer dem Verein helfen möchte und in oder in der näheren Umgebung von Germering solche Räume anbieten oder den Kontakt zu einem passenden Vermieter herstellen kann, der soll sich bei dem 1. Vorsitzenden Dr. Bodo Pietsch unter e-mail Bodo.Pietsch@gmx.de melden.Weitere Informationen zu den Tätigkeiten des Vereins sind unter www.mbgg.de und www.facebook.com/mbggev zu finden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Viel öffentliche Kritik hatte es im Vorfeld an der Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes gegeben, der nun am Nachmittag des 10. Mai bis in die Abendstunden mit einem kleinen Bürgerfest offiziell eröffnet wurde.

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.