Hubert Mathes/pixelio.de
ak
Germering - Nicht nur Wohnungssuchende tun sich im Großraum München derzeit schwer. Auch Vereine leiden unter dem geringen Angebot sowie den teuren Preisen auf dem Immobilienmarkt. So war die Suche nach einer geeigneten und bezahlbaren Unterkunft für die erst Ende 2014 gegründete Modellbahn-Gemeinschaft Germering bisher noch nicht erfolgreich. Von Gründung an wünschten sich die Mitglieder der Modellbahn-Gemeinschaft Germering e.V. ein Vereinsheim. Darin könnten nicht nur die vereinseigenen Module gelagert werden, man könnte sich auch regelmäßig zum gemeinsamen Basteln und Austausch treffen. Der Verein könnte dann erst so richtig gelebt werden. Die Ansprüche sind dabei nicht besonders groß: "Vor allem Keller- oder Dachräume oder alte Industriegebäude würden sich gut eignen" erklärt Dr. Bodo Pietsch, 1. Vorsitzender des Vereins. Weiterhin konkretisiert er die Anforderungen: "abschließbar, trocken und beheizbar sollte der Raum sein. Die Größe sollte mind. ca. 30qm betragen. Ein Stromanschluss ist bei einer elektrischen Eisenbahn unabdingbar. Während Tageslicht nicht unbedingt erforderlich ist, so sollten die Räume aber über eine gute Belüftungsmöglichkeit verfügen. Das Vorhandensein eines eigenen WC mit Waschbecken wäre vorteilhaft". Er weist weiterhin darauf hin das man gerne längerfristig in dem Raum verbleiben würde. Zuletzt betont der 1. Vorsitzende: "Der Traum einer Ausstellungsanlage soll dort nicht verwirklicht werden". In den Räumen ist daher nur mit den Vereinsmitgliedern sowie einzelnen Gästen zu rechnen. Häufig wird dem Modellbahnhobby nachgesagt es hätte keine Zukunft – in Germering schaut es anders aus! Die nicht mal vor zwei Jahren gegründete Modellbahn-Gemeinschaft Germering e.V. zeigt sich äußerst lebendig. Im Jahr 2015 konnte nicht nur fast ein halbes Dutzend neue Mitglieder gewonnen werden. Auch der Tatendrang eine vereinseigene Modulanlage zu bauen ist groß. Mit dem Bau wurde bereits begonnen. Der Verein hat weiterhin bereits zwei Ausstellungen in der Stadthalle Germering veranstaltet. Was nun für das Vereinsglück noch fehlt sind eigene Räumlichkeiten. "Die Situation ist schwierig, aber wir geben die Hoffnung nicht auf" so Dr. Bodo Pietsch. Wer dem Verein helfen möchte und in oder in der näheren Umgebung von Germering solche Räume anbieten oder den Kontakt zu einem passenden Vermieter herstellen kann, der soll sich bei dem 1. Vorsitzenden Dr. Bodo Pietsch unter e-mail Bodo.Pietsch@gmx.de melden.Weitere Informationen zu den Tätigkeiten des Vereins sind unter www.mbgg.de und www.facebook.com/mbggev zu finden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.