Männer mit Regenschirm
Zum Abschied des Besuchs in Ungarn übergab OB AndreasHaas (li.) einen Germeringer Schirm als Gastgeschenk an Dr. Istvan Bòka, Bürgermeister der Stadt Balatonfüred (re.).
Stadt Germering

Germering - Germerings ungarische Partnerstadt hatte zum 50-jährigen Jubiläum seiner Stadterhebung geladen, und Vertreter der Großen Kreisstadt Germering feierten mit. Genau genommen hatte sich die Stadterhebung von Balatonfüred bereits im vergangenen Jahr zum fünfzigsten Mal gejährt. Doch Corona machte die geplanten Feierlichkeiten damals unmöglich. Dies konnte nun mit einer kleinen, aus Bayern angereisten, Delegation nachgefeiert werden.

Bereits um fünf Uhr früh war die Gruppe mit Oberbürgermeister Andreas Haas, Stadträtin Fereschteh Erschadi-Zimmermann, Stadtrat Johannes Landendinger sowie Renate Konrad (Leiterin OB-Büro) in Germering gestartet und erreichte nach über acht Stunden Fahrt ihr Ziel. Bei einer großen Gala-Veranstaltung kamen dann alle 200 Gäste und der Gastgeber, Balatonfüreds Bürgermeister Dr. Istvan Bòka, erstmals zusammen. In den nächsten beiden Tagen folgte ein gelungener Programmpunkt auf den nächsten. Unter anderem gab es Theater- und Opernführungen in Budapest mit Besuch einer Generalprobe in der neu renovierten Oper, eine Stadtführung durch Balatonfüred und natürlich ein regionales Abschiedsessen.

„Unsere ungarischen Freunde haben sich unglaublich viel Mühe gemacht, ihre Gastfreundschaft ist immer wieder beeindruckend“, zeigte sich Haas dankbar. Das Wochenende habe außerdem einmal mehr gezeigt, dass Städtepartnerschaften keineswegs überholt seien. „Der Krieg in der Ukraine stellt alle europäischen Städte und Gemeinden aktuell vor große Herausforderungen. Da ist es gut, Freunde jenseits der eigenen Landesgrenze zu haben, um sich auszutauschen und aus deren Erfahrungen zu lernen, und die einem, wenn nötig, auch ganz praktisch beistehen.“ Angesichts dessen seien auch die Begegnungen mit den Vertretern der anderen Partnerstädte Balatonfüreds aus Finnland, Kroatien und Rumänien für die Germeringer Gäste interessant und wertvoll gewesen.

„Städtepartnerschaften sind eine wichtige Stütze für ein einiges, friedliches und solidarisches Europa“, betonte Haas. Gleichzeitig bedankte er sich nochmals bei den ungarischen Gastgebern. Er freue sich bereits auf einen Gegenbesuch.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.