Ob Sturmtief, Feuerbrand oder Schneechaos – wenn es brenzlig wird, hält das Team der Freiwilligen Feuerwehr Germering zusammen. Insgesamt kommen sie auf rund 250 Einsätze pro Jahr und engagieren sich für die Sicherheit der Bürger in Germering und Umgebung.
Die Germeringer Feuerwehr organisiert eine Typisierungsaktion am kommenden Sonntag.
FFW Germering

Germering - Ob Sturmtief, Feuerbrand oder Schneechaos – wenn es brenzlig wird, hält das Team der Freiwilligen Feuerwehr Germering zusammen. Insgesamt kommen sie auf rund 250 Einsätze pro Jahr und engagieren sich für die Sicherheit der Bürger in Germering und Umgebung. Am Sonntag, den 26. Mai 2019, öffnen sie ihre Türen und erlauben jedem Interessierten einen Blick hinter die Kulissen. Und dieser Einsatz ist ein Besonderer, denn im Rahmen dieser Veranstaltung machen sich die 75 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Germering auch stark gegen Blutkrebs und organisieren gemeinsam mit der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) eine öffentliche Typisierungsaktion, bei der jeder gesunde Besucher zwischen 17 und 45 Jahren die Möglichkeit hat, ebenfalls Lebensretter zu werden. 

Der Tag der offenen Tür wird von der Freiwilligen Feuerwehr alle zwei Jahre an ihrem Hauptstandort in Germering veranstaltet. Die Idee, die Stiftung AKB an diesem Tag mit einem mobilen Stand einzuladen, hatte Thomas Mayrhofen, stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Germering. „Es ist uns wichtig, dass wir an diesem Tag nicht nur uns selber präsentieren, sondern auch gleichgesinnte Vereine und Stiftungen, die sich für das Überleben von Menschen einsetzen. Deswegen freuen wir uns sehr, dass die Stiftung AKB uns an diesem Tag unterstützt und für Fragen zu den Themen Leukämie und Stammzellspende vor Ort sein wird“, betont er. Dieses Jahr erwartet die Freiwillige Feuerwehr Germering wieder zwischen 1.000 und 1.500 Besucher. Die Typisierungsaktion findet am Sonntag, 26. Mai 2019, von 11:00 bis 16:00 Uhr zwischen dem Bärenweg und der Einfahrt zum Senioren-Zentrum Maria-Magdalena, Augsburger Straße 2, 82110 Germering statt.

Die Typisierung dauert nur wenige Minuten, in denen ein Wangenabstrich entnommen, sowie die Daten erfasst werden. Im Anschluss werden die Daten anonymisiert in ein weltweites Spendernetzwerk weitergeleitet. Und möglicherweise gibt es schon in diesem Jahr einen neuen Lebensretter aus Germering. Wer sich nicht als Stammzellspender registrieren lassen kann oder will, kann trotzdem helfen Leben zu retten: Durch eine Geldspende an die Stiftung AKB, die die Registrierung neuer Stammzellspender erst ermöglicht.

Weitere Informationen: www.akb.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.