Ob Sturmtief, Feuerbrand oder Schneechaos – wenn es brenzlig wird, hält das Team der Freiwilligen Feuerwehr Germering zusammen. Insgesamt kommen sie auf rund 250 Einsätze pro Jahr und engagieren sich für die Sicherheit der Bürger in Germering und Umgebung.
Die Germeringer Feuerwehr organisiert eine Typisierungsaktion am kommenden Sonntag.
FFW Germering

Germering - Ob Sturmtief, Feuerbrand oder Schneechaos – wenn es brenzlig wird, hält das Team der Freiwilligen Feuerwehr Germering zusammen. Insgesamt kommen sie auf rund 250 Einsätze pro Jahr und engagieren sich für die Sicherheit der Bürger in Germering und Umgebung. Am Sonntag, den 26. Mai 2019, öffnen sie ihre Türen und erlauben jedem Interessierten einen Blick hinter die Kulissen. Und dieser Einsatz ist ein Besonderer, denn im Rahmen dieser Veranstaltung machen sich die 75 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Germering auch stark gegen Blutkrebs und organisieren gemeinsam mit der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) eine öffentliche Typisierungsaktion, bei der jeder gesunde Besucher zwischen 17 und 45 Jahren die Möglichkeit hat, ebenfalls Lebensretter zu werden. 

Der Tag der offenen Tür wird von der Freiwilligen Feuerwehr alle zwei Jahre an ihrem Hauptstandort in Germering veranstaltet. Die Idee, die Stiftung AKB an diesem Tag mit einem mobilen Stand einzuladen, hatte Thomas Mayrhofen, stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Germering. „Es ist uns wichtig, dass wir an diesem Tag nicht nur uns selber präsentieren, sondern auch gleichgesinnte Vereine und Stiftungen, die sich für das Überleben von Menschen einsetzen. Deswegen freuen wir uns sehr, dass die Stiftung AKB uns an diesem Tag unterstützt und für Fragen zu den Themen Leukämie und Stammzellspende vor Ort sein wird“, betont er. Dieses Jahr erwartet die Freiwillige Feuerwehr Germering wieder zwischen 1.000 und 1.500 Besucher. Die Typisierungsaktion findet am Sonntag, 26. Mai 2019, von 11:00 bis 16:00 Uhr zwischen dem Bärenweg und der Einfahrt zum Senioren-Zentrum Maria-Magdalena, Augsburger Straße 2, 82110 Germering statt.

Die Typisierung dauert nur wenige Minuten, in denen ein Wangenabstrich entnommen, sowie die Daten erfasst werden. Im Anschluss werden die Daten anonymisiert in ein weltweites Spendernetzwerk weitergeleitet. Und möglicherweise gibt es schon in diesem Jahr einen neuen Lebensretter aus Germering. Wer sich nicht als Stammzellspender registrieren lassen kann oder will, kann trotzdem helfen Leben zu retten: Durch eine Geldspende an die Stiftung AKB, die die Registrierung neuer Stammzellspender erst ermöglicht.

Weitere Informationen: www.akb.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.