pixabay.com
Germering – Mittwochfrüh, 15. Juli, trug sich in der S8 in Richtung Flughafen folgende durchaus bemerkenswerte Geschichte zu. Zwei 16-jährige Mädchen aus Herrsching und Wessling, die in Germering zur Schule gehen, fingen gegen 6.25 Uhr in einem S-Bahn Abteil der S8 in aller Seelenruhe damit an, sich einen Joint zu drehen.
Dummerweise saß in demselben Abteil ein Polizist in Zivil auf dem Weg in die Arbeit nach München, der seines Zeichens Jugendbeamter in einer Münchner Polizeiinspektion ist. Dieser traute seinen Augen nicht, als er die beiden jungen Damen bei ihrer Tätigkeit beobachtete. Als diese bei der Haltestelle Germering ausstiegen, erhob sich der Kollege ebenfalls von seinem Platz, gab sich ihnen gegenüber als Polizist zu erkennen und erklärte den völlig verdutzten Mädchen kurz darauf die vorläufige Festnahme am Bahnsteig. Via Handy verständigte er seine Germeringer Kollegen und übergab die Schülerinnen der kurz darauf am Bahnhofsplatz eingetroffenen Streife. Statt im Unterricht zu sitzen, mussten sich die beiden Schülerinnen in der Inspektion in der Waldstraße einer erkennungsdienstlichen Behandlung sowie einer kurzen Vernehmung unterziehen. Der Unterricht begann somit heute etwas später für die Beiden, das mitgeführte Marihuana verblieb bei der Polizei. Zu ihrem Motiv für das Marihuana erklärten sie, dass gestern Notenschluss gewesen sei und sie den Unterricht heute mal ein wenig „vernebelt“ genießen wollten. Zitat eines etwas lebensälteren Polizisten der PI Germering: „Unsereins isst in der Früh Müsli, die Mädels ziehen sich zum Frühstück halt erst mal nen Joint rein“.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.