Fünf heimische Handwerksbackbetriebe beteiligten sich an der freiwilligen Qualitätskontrolle mit jeweils fünf Stollen, Plätzen und Lebkuchen und erzielten dabei ein ausgezeichnetes Ergebnis, wie Qualitätsprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut feststellen konnte.
Fünf heimische Handwerksbackbetriebe beteiligten sich an der freiwilligen Qualitätskontrolle mit jeweils fünf Stollen, Plätzen und Lebkuchen und erzielten dabei ein ausgezeichnetes Ergebnis, wie Qualitätsprüfer Manfred Stiefel feststellen konnte.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – Genuss auf hohem Qualitätsniveau zu bieten, ist für die Mitglieder der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck auch in der derzeitigen Corona-Pandemie wichtig. Deshalb fand die beliebte Stollenprüfung, die normalerweise jedes Jahr zahlreiche Besucher ins Foyer der Sparkasse lockt, auch in diesem Jahr statt, allerdings leider nicht öffentlich. Wie schon im Oktober die Brotprüfung führte die Brucker Bäckerinnung auch ihre Stollenprüfung in den Räumen der Kreishandwerkerschaft durch.

Fünf heimische Handwerksbackbetriebe beteiligten sich an der freiwilligen Qualitätskontrolle mit jeweils fünf Stollen, Plätzen und Lebkuchen und erzielten dabei ein ausgezeichnetes Ergebnis, wie Qualitätsprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut feststellen konnte. Nuss, Mohn, Mandeln und vor allem jede Menge Zucker und Butter bekam Stiefel bei der Prüfung der insgesamt 25 Stollen zu schmecken. Da muss der Qualitätsprüfer jedes Mal schon ausgeprägte Geschmacks- und Geruchsnerven mitbringen. Am Ende wurden 96 Prozent der Proben mit sehr gut und gut bewertet.

„Das Backen von köstlichen Stollen gehört zur Königsdisziplin der Weihnachtsbäckerei“, sagt Werner Nau, Obermeister der Brucker Bäckerinnung, der sich über das Ergebnis riesig freute. Neben Nau (Grunertshofen) beteiligten sich die Bäckerei Max Wimmer (FFB), Martin Reicherzer (FFB), Ulrich Drexler (Jesenwang) und Xaver Rackl (Olching) an der Stollenprüfung. Dass die heimischen Handwerksbäcker für jeden Geschmack etwas zu bieten hatten, davon konnte sich Stiefel überzeugen. Denn im Angebot hatten sie – im Gegensatz zu den Discountern – neben dem klassischen Christstollen auch viele weitere Varianten mit Mohn, Mandeln oder Marzipan.

„In diesem Jahr ist alles anders“, so Nau weiter. „Es ist schade, dass die Stollenprüfung nicht mit Publikumsverkehr stattfinden konnte, denn der Austausch mit den Kunden ist für uns Innungsbäcker auch immer wertvoll.“ An der jedes Jahr mit der Stollenprüfung verbundenen Spendenaktion hält die Innung aber auch heuer fest. „Wir werden 400 Euro für die „Bürger in Not“ in der Kreisstadt spenden“, gab Nau bekannt. In den vergangenen Jahren spendeten die Bürger stets mit, diesmal übernimmt die Innung die gesamte Spende.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.