Fünf heimische Handwerksbackbetriebe beteiligten sich an der freiwilligen Qualitätskontrolle mit jeweils fünf Stollen, Plätzen und Lebkuchen und erzielten dabei ein ausgezeichnetes Ergebnis, wie Qualitätsprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut feststellen konnte.
Fünf heimische Handwerksbackbetriebe beteiligten sich an der freiwilligen Qualitätskontrolle mit jeweils fünf Stollen, Plätzen und Lebkuchen und erzielten dabei ein ausgezeichnetes Ergebnis, wie Qualitätsprüfer Manfred Stiefel feststellen konnte.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – Genuss auf hohem Qualitätsniveau zu bieten, ist für die Mitglieder der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck auch in der derzeitigen Corona-Pandemie wichtig. Deshalb fand die beliebte Stollenprüfung, die normalerweise jedes Jahr zahlreiche Besucher ins Foyer der Sparkasse lockt, auch in diesem Jahr statt, allerdings leider nicht öffentlich. Wie schon im Oktober die Brotprüfung führte die Brucker Bäckerinnung auch ihre Stollenprüfung in den Räumen der Kreishandwerkerschaft durch.

Fünf heimische Handwerksbackbetriebe beteiligten sich an der freiwilligen Qualitätskontrolle mit jeweils fünf Stollen, Plätzen und Lebkuchen und erzielten dabei ein ausgezeichnetes Ergebnis, wie Qualitätsprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut feststellen konnte. Nuss, Mohn, Mandeln und vor allem jede Menge Zucker und Butter bekam Stiefel bei der Prüfung der insgesamt 25 Stollen zu schmecken. Da muss der Qualitätsprüfer jedes Mal schon ausgeprägte Geschmacks- und Geruchsnerven mitbringen. Am Ende wurden 96 Prozent der Proben mit sehr gut und gut bewertet.

„Das Backen von köstlichen Stollen gehört zur Königsdisziplin der Weihnachtsbäckerei“, sagt Werner Nau, Obermeister der Brucker Bäckerinnung, der sich über das Ergebnis riesig freute. Neben Nau (Grunertshofen) beteiligten sich die Bäckerei Max Wimmer (FFB), Martin Reicherzer (FFB), Ulrich Drexler (Jesenwang) und Xaver Rackl (Olching) an der Stollenprüfung. Dass die heimischen Handwerksbäcker für jeden Geschmack etwas zu bieten hatten, davon konnte sich Stiefel überzeugen. Denn im Angebot hatten sie – im Gegensatz zu den Discountern – neben dem klassischen Christstollen auch viele weitere Varianten mit Mohn, Mandeln oder Marzipan.

„In diesem Jahr ist alles anders“, so Nau weiter. „Es ist schade, dass die Stollenprüfung nicht mit Publikumsverkehr stattfinden konnte, denn der Austausch mit den Kunden ist für uns Innungsbäcker auch immer wertvoll.“ An der jedes Jahr mit der Stollenprüfung verbundenen Spendenaktion hält die Innung aber auch heuer fest. „Wir werden 400 Euro für die „Bürger in Not“ in der Kreisstadt spenden“, gab Nau bekannt. In den vergangenen Jahren spendeten die Bürger stets mit, diesmal übernimmt die Innung die gesamte Spende.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.