Klinikum Fürstenfeldbruck
Dr. Anna Bayer-Karpinska, Prof. Rolf Eissele, Axel Lehmann, Thorsten Kopplin, Alfons Groit und Wilhelm Huber.
ak

Fürstenfeldbruck - Nach dem Umbau ist die Station 32 bezugsfertig. Künftig werden dort überwiegend onkologische Patienten des Fachbereiches Innere Medizin unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Rolf Eissele untergebracht. Außerdem erhält die Neurologie unter Leitung von Dr. Anna Bayer-Karpinska künftig sechs feste Betten auf der Station zugewiesen.
 
Spezielle Anforderungen für onkologische Patienten besser erfüllt
Seit dem Auszug der Tagklinik und der ambulanten Psychiatrie der Kliniken des Bezirkes Oberbayern (KBO) 2017 stehen die Räumlichkeiten dem Klinikum zur Verfügung. In ausführlichen internen Gesprächen wurde die bestmögliche Lösung für die Belegung gesucht und gefunden. Station 41, auf der überwiegend onkologische Patienten versorgt werden, zieht um. Die Onkologie ist ein Teilbereich der Innere Abteilung des Fachbereichs Gastroenterologie und Onkologie unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Rolf Eissele. Die neue Station ist hell und freundlich und bietet Platz, ein großzügig bemessener Gang, ein lichtdurchfluteter Aufenthalts-Bereich für die Patienten und vor allem standardmäßig 2-Bett-Zimmer. Damit können auch die speziellen Anforderungen für die Versorgung und Unterbringung von onkologischen Patienten besser erfüllt werden.
 
6 feste Betten für die Neurologie
Eine weitere wesentliche Änderung ist, dass die Neurologie unter der Leitung von Frau Dr. Anna Bayer-Karpinska erstmals sechs feste Betten auf Station 32 bekommt. Bisher waren diese Patienten auf alle Stationen der Inneren verteilt. Die Betten stehen vorrangig für Schlaganfall-Patienten zur Verfügung. In Zukunft bedeutet das kürzere Wege und Pflegekräfte, die gezielt für die Versorgung von Schlaganfallpatienten geschult werden. Nach einem Schlaganfall beginnt die Therapie (Ergo-, Physiotherapie und Logopädie) bereits auf der Stroke Unit und wird entsprechend auf Station fortgeführt bis die neurologische Rehabilitation beginnen kann. Daneben werden auf der Station auch Patienten mit anderen neurologischen Krankheitsbildern wie z.B. Kopfschmerzsyndromen, epileptischen Anfällen oder Schwindelerkrankungen untersucht und behandelt. Es finden täglich neurologische Visiten in enger Absprache der Neurologen mit den Stationsärzten der Station 32 statt, welche die neurologischen Patienten im Tages- und im Nachtdienst mitbetreuen.
 
Umfangreiche Umbaumaßnahmen
Die Station wurde vollständig durchsaniert und hat Platz für 34 Betten. Vorrangiger Zweck des Umbaus war es, die Station für die Patientenversorgung entsprechend auszustatten. In den Zimmern wurden moderne Medienschienen installiert. In diesen Medienschienen befinden sich die Anschlüsse für die Versorgung mit Druckluft, Sauerstoff, Lichtruf (Glocke) und der Lichtschalter. Alle Zimmer wurden mit sanitären Einrichtungen, Einbaumöbeln, Fernsehern und Telefonen ausgestattet. Es wurden ausschließlich langlebige und energiesparende LED-Lampen verwendet. Auf der Station gibt es vier Privatzimmer (zwei Einbett- und zwei Zweibettzimmer), welche sich die Innere und die Neurologie teilen. Bei der Aufteilung der Räumlichkeiten wurde auf kurze Wege für das Personal geachtet, z. B. indem die Station zwei Arbeitsräume hat. Für die Gewerke konnten vorrangig regionale Firmen beauftragt werden. Die Regierung von Oberbayern hat den Umbau mit knapp 900.000 Euro gefördert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.