Der neue MVV-Tarif ab 15. Dezember 2019 bietet auch ein neues Sozialticket für den MVV-Verbundraum an. Dieses vergünstigte Ticket für Hilfeempfänger sowie Menschen, die im Bundesfreiwilligendienst engagiert sind, ist nur mit einem Landkreis-Pass erhältlich.
Der neue MVV-Tarif ab 15. Dezember 2019 bietet auch ein neues Sozialticket für den MVV-Verbundraum an.
Amper-Kurier

Landkreis - Der neue MVV-Tarif ab 15. Dezember 2019 bietet auch ein neues Sozialticket für den MVV-Verbundraum an. Dieses vergünstigte Ticket für Hilfeempfänger sowie Menschen, die im Bundesfreiwilligendienst engagiert sind, ist nur mit einem Landkreis-Pass erhältlich. Diesen bekommen Personen, die im Landkreis Fürstenfeldbruck leben und folgende Leistungen beziehen: Hilfe zum Lebensunterhalt bzw. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII), Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (SGB II) sowie Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Auch Mitmenschen, die sich sozial oder ökologisch in einem freiwilligen Jahr engagieren, zählen zu den Bezugsberechtigten.

Nur mit dem Landkreis-Pass und der darin enthaltenen Nummer kann das neue Ticket „IsarCardS“ an allen Verkaufsstellen im MVV-Verbundraum und im MVV-Regionalbus gekauft werden. Es ermöglicht Fahrten in den individuell gewählten und bezahlten Tarifzonen. Als starker Partner im MVV übernimmt der Verbundlandkreis Fürstenfeldbruck die Mitfinanzierung für Bezugsberechtigte.

Der Landkreis-Pass ist ab Ende November/Anfang Dezember im Landratsamt Fürstenfeldbruck, Bürgerservice-Zentrum, Münchner Straße 32, 82256 Fürstenfeldbruck kostenlos erhältlich (Montag bis Donnerstag von 8 – 18 Uhr und Freitag von 8 – 16 Uhr). Ein Antrag ist nicht erforderlich. Benötigt werden lediglich der aktuelle Leistungsbescheid oder ein Nachweis zur Dokumentation eines Engagements im Bundesfreiwilligendienst sowie ein amtlicher Lichtbildausweis, um den Landkreis-Pass gleich mitnehmen zu können. Frühester Gültigkeitsbeginn ist der 1. Januar 2020. Alle wichtigen weiteren Informationen zu Bezug und Nutzung sowie Tarifbeispiele gibt es in einem Faltblatt, das kostenlos in den Rathäusern und im Bürgerservice-Zentrum des Landratsamtes ausliegt oder unter lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/oepnv/aktuelles/mvv-tarifreform/ heruntergeladen werden kann.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.