Zwei toughe Ladies: die Brucker Dreikämpferinnen Monika Schalla und Christiane Göttner.
ak
Fürstenfeldbruck / Erlangen – Es gibt beim Triathlon viele schöne Wettkämpfe, aber der Mitteldistanz im fränkischen Erlangen eilt ein besonders guter Ruf voraus. So machten sich fünf Athleten vom TuS FFB am zweiten Wochenende im August auf den Weg nach Mittelfranken, um dort über 2000 Meter Schwimmen, 80 Kilometer Radfahren und 20 Kilometer Laufen einen echten Härtetest bei der schwülen Witterung zu bestehen.
Das Schwimmen fand im Rhein-Main-Donau-Kanal bei angenehmen 26°C Wassertemperatur statt. Nach einem Böllerschuss wurde das Wasser von einigen Hundert Armpaaren ordentlich gequirlt. Danach ging es auf die schöne und sichere Radstrecke im Westen des Ballungsgebietes bevor abschließend 20 überwiegend schattige Waldkilometer zu bewältigen waren.
Christiane Göttner aus FFB zeigte sich wie immer als sichere Bank für die Ergebnisstatistik. Sie gewann in 5:20 h Stunden die Altersklasse der 60- bis 64-Jährigen und war auch hier die älteste Starterin. Bei den Herren wagte sich übrigens ein über 75-jähriger auf die Distanz.
Monika Schalla aus Gernlinden lieferte ebenfalls ein hervorragendes Rennen ab und erreichte nach 4:52 h das Ziel. Das bedeutete den 2. Platz von 22 45- bis 49-jährigen Konkurrentinnen. Besonders ihre Laufzeit von 1:35 h verdient Respekt.
Dirk Schneider hatte sich eine Zeit von 4 ¾ Stunden vorgenommen. Nach hervorragendem Schwimmen und einer annehmbaren Radzeit erlebte der Brucker aber auf den letzten fünf Kilometern beim Laufen einen Totaleinbruch und schaffte dennoch mit 4:44 h noch gerade sein selbst gestecktes Ziel.
Neumitglied Harald Hahn aus Esting zeigte bei allen drei Disziplinen eine ausgeglichene Leistung und erreichte das Ziel fünf Minuten vor seinem Vereinskameraden.
Ebenfalls am Start war Thomas Gierszewski, welcher im Vorfeld kaum Möglichkeiten fand, sich auf den Wettkampf ernsthaft vorzubereiten. Dennoch konnte er die große Distanz nach 6:41 h bewältigen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.