Die Jubilare vom Theresianum.
ak
Fürstenfeldbruck - Im Jubiläumsjahr zum 500. Geburtstag von Teresa von Avila – der Namenspatronin vom Alten- und Pflegeheim Theresianum gibt es auch viele Betriebsjubiläen, darunter  drei 15-jährige Jubiläen.
Bärbel Rabaschus ist seit 15 Jahren in der Einrichtung ehrenamtlich tätig. Über das, was sie tut, mag die 77-jährige Rentnerin eigentlich gar nicht so viele Worte verlieren. Für sie ist es selbstverständlich, sich um andere Menschen zu kümmern, für sie da zu sein. Im April 2000 hat ihr ehrenamtliches Engagement begonnen. Und eher zufällig „war sie da hineingerutscht“. Sie war im gegenüberliegenden Friedhof, als Regen einsetzte und sie eigentlich nur ein trockenes Plätzchen suchte. Im Treppenhaus vom Theresianum hing ein buntes selbstgemaltes Schild „Wir suchen Ehrenamtliche“. Und so begann ihr „buntes Leben“ in der Einrichtung. An fast jedem Wochenende besucht sie nun Bewohner, fährt mit ihnen spazieren oder liest vor und wird oft mit den Worten „Schön, dass Sie kommen“ begrüßt. Die herzliche Atmosphäre und die vielen netten Begegnungen mit den Ordensschwestern sind für Bärbel Rabschus die besonderen Merkmale des Theresianums.
Das herzliche Miteinander nennt auch Rosmarie Stangl als ausschlaggebender Grund für ihre vergangenen 15 Jahre im Theresianum. Die Verwaltungsangestellte ist bei den Bewohner als erste Anlaufstelle bei Fragen rund um die Bewohnerverwaltung bekannt. Stangl hat ihre Entscheidung in einem Altenheim zu arbeiten nie bereut.
Veränderungen prägen auch bzw. vor allem das Berufsleben von Heimleiter und Geschäftsführer Armin Seefried. Über 15 Jahre leitet er inzwischen als erster weltlicher das Theresianum. Als er am 1. April 2000 die Aufgabe übernahm, merkte er sofort, dass „hier großes Vertrauen in meine Person vorhanden war“. Als größte Veränderungen nennt auch er Gesetzesänderungen und die Sanierung des Altbaus von 2001 bis 2005, sowie die aktuelle Sanierung, die Einbindung in die TGE Familie 2003, die Rechtsformveränderung in eine gemeinnützige GmbH 2004, die Auflösung der Ruhestandsschwestern 2005 und die Erweiterung und der Neubau der Einrichtung 2006 bis 2008. Auf die Bemühungen im Qualitätsmanagementsystem nach EFQM lässt er nicht unerwähnt. „Ich fühle mich nach wie vor hier sehr glücklich und bin auch stolz Teil des Ganzen zu sein – hier im Theresianum, in der Trägergesellschaft TGE und letztendlich bis hin zur Kongregation“ sagt Seefried. Für die Zukunft wünscht er sich „noch viele weitere Jahre mit viel Geduld, Humor, Gesundheit und einem guten Miteinander“.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken