Ein Projekt mit Vorbildcharakter, das einmalig in Deutschland ist
ak
Fürstenfeldbruck -  Das Caritas-Chorprojekt "Oh Happy-ein inklusiver Gospelchor" erhält aufgrund besonderer kultureller Leistungen den Kulturförderpreis Fürstenfeldbruck. Im Chor singen 150 Laiensänger und Sängerinnen mit und ohne Behinderung Pop, Gospel und Eigenkompositionen. Oh Happy Day vereint Gesang, Tanz und Percussion zu einen außergewöhnlichen Gesamtkunstwerk. Das Besondere am Chor ist nicht nur, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam für das Publikum hoch emotionale Konzerte geben, sondern, dass Oh Happy Day einmalig in Deutschland ist. Verantwortlich für die musikalische Konzeption ist die Gospelsängerin Ulrike Buchs-Quante. Sie hatte nicht nur die Idee zu dem Projekt, sondern übt vor den großen Konzerten mit Unterstützung ihres musikalischen Teams an sechs Tagen mit dem Chor das Programm ein. Zum Team gehören der Musiker und Chorleiter Roger Hefele, der die Lieder auf die Fähigkeiten des Chores arrangiert, Stephanie Felber, Choreographin und Tanzpädagogin, die mit dem Chor Tanz und Choreographie einübt und Annette Placht mit ihrer Percussionsgruppe.“ Wir freuen uns so über diese Auszeichnung, da damit unser Oh Happy Day-Projekt als Kulturprojekt wahrgenommen wird, dass viele Menschen begeistert“ so Ulrike Buchs-Quante, die letzte Woche von der Auszeichnung erfuhr. „ Für mich als Gospelsängerin ist es eine sehr große Freude mit den vielen Chormitgliedern zu arbeiten und zu sehen, was in jeden Einzelnen steckt. Es gelang hier die besonderen Räume zu schaffen die es uns auch künstlerisch ermöglichen für jeden Teilnehmer einen passenden Platz zu finden. Dass wir einen so großartigen Erfolg haben, hatten wir beim Start 2014 nicht für möglich
gehalten.“ Der Erfolg von Oh Happy Day ist nur möglich, weil viele Menschen mit den unterschiedlichsten Begabungen und gemeinsam mit dem professionellen Künstlerteam Hand in Hand arbeiten.
Die Rahmenbedingungen, damit dieses Projekt immer wieder gelingt, schafft der Projektleiter ThiloWimmer von der Caritas-Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung Fürstenfeldbruck und Dachau. Er ist zuständig für die Organisation dieses Mega-Inklusionsprojektes. „ Mit Oh Happy Day ist es gelungen die Botschaft, dass Inklusion funktioniert, wenn die Bedingungen dafür geschaffen werden, in die Bevölkerung zu tragen. Mit dem Kulturförderpreis wird dies nochmals unterstrichen. „Wir danken ganz herzlich der ersten Vorsitzenden des Kulturvereins Fürstenfeldbruck Frau Karin Schleicher für die Auszeichnung“ so Wimmer. Auch dieses Jahr wird Oh Happy Day wieder auf Tournee gehen. Am 20. November ist der Chor in Fürstenfeldbruck zu sehen und anschließend in München und Erding mit seinem neuen Programm.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Viel öffentliche Kritik hatte es im Vorfeld an der Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes gegeben, der nun am Nachmittag des 10. Mai bis in die Abendstunden mit einem kleinen Bürgerfest offiziell eröffnet wurde.

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.