Ein Projekt mit Vorbildcharakter, das einmalig in Deutschland ist
ak
Fürstenfeldbruck -  Das Caritas-Chorprojekt "Oh Happy-ein inklusiver Gospelchor" erhält aufgrund besonderer kultureller Leistungen den Kulturförderpreis Fürstenfeldbruck. Im Chor singen 150 Laiensänger und Sängerinnen mit und ohne Behinderung Pop, Gospel und Eigenkompositionen. Oh Happy Day vereint Gesang, Tanz und Percussion zu einen außergewöhnlichen Gesamtkunstwerk. Das Besondere am Chor ist nicht nur, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam für das Publikum hoch emotionale Konzerte geben, sondern, dass Oh Happy Day einmalig in Deutschland ist. Verantwortlich für die musikalische Konzeption ist die Gospelsängerin Ulrike Buchs-Quante. Sie hatte nicht nur die Idee zu dem Projekt, sondern übt vor den großen Konzerten mit Unterstützung ihres musikalischen Teams an sechs Tagen mit dem Chor das Programm ein. Zum Team gehören der Musiker und Chorleiter Roger Hefele, der die Lieder auf die Fähigkeiten des Chores arrangiert, Stephanie Felber, Choreographin und Tanzpädagogin, die mit dem Chor Tanz und Choreographie einübt und Annette Placht mit ihrer Percussionsgruppe.“ Wir freuen uns so über diese Auszeichnung, da damit unser Oh Happy Day-Projekt als Kulturprojekt wahrgenommen wird, dass viele Menschen begeistert“ so Ulrike Buchs-Quante, die letzte Woche von der Auszeichnung erfuhr. „ Für mich als Gospelsängerin ist es eine sehr große Freude mit den vielen Chormitgliedern zu arbeiten und zu sehen, was in jeden Einzelnen steckt. Es gelang hier die besonderen Räume zu schaffen die es uns auch künstlerisch ermöglichen für jeden Teilnehmer einen passenden Platz zu finden. Dass wir einen so großartigen Erfolg haben, hatten wir beim Start 2014 nicht für möglich
gehalten.“ Der Erfolg von Oh Happy Day ist nur möglich, weil viele Menschen mit den unterschiedlichsten Begabungen und gemeinsam mit dem professionellen Künstlerteam Hand in Hand arbeiten.
Die Rahmenbedingungen, damit dieses Projekt immer wieder gelingt, schafft der Projektleiter ThiloWimmer von der Caritas-Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung Fürstenfeldbruck und Dachau. Er ist zuständig für die Organisation dieses Mega-Inklusionsprojektes. „ Mit Oh Happy Day ist es gelungen die Botschaft, dass Inklusion funktioniert, wenn die Bedingungen dafür geschaffen werden, in die Bevölkerung zu tragen. Mit dem Kulturförderpreis wird dies nochmals unterstrichen. „Wir danken ganz herzlich der ersten Vorsitzenden des Kulturvereins Fürstenfeldbruck Frau Karin Schleicher für die Auszeichnung“ so Wimmer. Auch dieses Jahr wird Oh Happy Day wieder auf Tournee gehen. Am 20. November ist der Chor in Fürstenfeldbruck zu sehen und anschließend in München und Erding mit seinem neuen Programm.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.