Generalleutnant Dieter Naskrent (r.) und Brigadegeneral Michael Traut (l.) schreiten zu Beginn des Appells die Front ab
Eduard Wagner
Fürstenfeldbruck - Für 49 Offizieranwärter und 9 Offizieranwärterinnen hieß es am 2. August Abschied nehmen von „Fursty“ und dem „Blauen Palais“. Sie absolvierten erfolgreich den 93. Offizierlehrgang des militärfachlichen Dienstes der Luftwaffe. Ausgezeichnet wurde Frau Oberfähnrich Elisabeth Schöneberg als Lehrgangsbeste. Sie erhielt den Bestpreis des Stellvertreters des Inspekteurs der Luftwaffe. Generalleutnant Dieter Naskrent gratulierte den angehenden Luftwaffenoffizieren zur bestandenen Offizierprüfung. „Widmen Sie sich Ihren künftigen Aufgaben mit Stolz und mit vollem persönlichem Einsatz. Nutzen Sie Ihre Erfahrung, Ihre Führungsqualitäten und Ihre hohe fachliche Qualifikation, damit wir alle zusammen im Team Luftwaffe unsere gesteckten Ziele erreichen! Sie haben jedoch besonderen Mut bewiesen - den Mut, sich auf einen neuen Weg zu machen. Hierbei haben Sie im Zuge Ihrer Ausbildung eigene Grenzen erfahren, Wahrscheinlich haben Sie dabei festgestellt, dass diese Grenzen viel weiter gesteckt sind, als Sie glaubten“, so der Stellvertretende Inspekteur der Luftwaffe.
 
Als Offiziere des militärfachlichen Dienstes werden die Absolventen als militärische Führer in ihrem jeweiligen Dienstbereich unterschiedlich und in erster Linie fachspezifisch gefordert werden. Sie werden allerdings immer Verantwortung für Menschen tragen. Menschen die Ihnen anvertraut sind. Als Vorgesetzte stehen Sie jederzeit und überall unter der „Dienstaufsicht“ Ihrer zukünftigen Untergebenen. Sie werden sich in Ihren Stammverbänden die fachliche - aber vor allen Dingen - die persönliche Autorität erarbeiten müssen. Grundlage der Menschenführung in der Bundeswehr ist die Werteordnung des Grundgesetzes. Die Umsetzung dieser Werte erfolgt unter anderem durch die Anwendung der Grundgesätze der Inneren Führung. Sie zu beachten und umzusetzen ist eine der Kernaufgaben aller Vorgesetzten und legt zweifellos den Grundstein für Anerkennung und Erfolg im militärischen Alltag. Dies verdeutlichte der Kommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, Brigadegeneral Michael Traut in seiner Rede an die Absolventen.
 
Oberfähnrich Elisabeth Schöneberg dankte in ihrer Rede den Ausbildern an der Offizierschule der Luftwaffe für deren Engagement. Ebenso bedankte sie sich für die Unterstützung aller Freunde, Bekannten und vor allem aller Familienangehörigen, die bei einem so fordernden Lehrgang wesentlich und unverzichtbar ist.Mit dem Ausmarsch der Truppenfahne und den Klängen des Heeresmusikkorps aus Ulm endete der Appell, nicht jedoch die Feierlichkeiten an diesem Tag. So wurde abschließend im Offizierheim des Standortes Fürstenfeldbruck zusammen mit den zahlreich erschienenen Bekannten und Verwandten das Bestehen des Lehrgangs begangen. (OL Stephan Lindner)
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.