Die Stiftung Kinderhilfe wird ab sofort von einem dreiköpfigen Vorstandsgremium geführt. Nach dem Ausscheiden des langjährigen Vorstands Jost Brockmann ist der Übergang lückenlos erfolgt. Seit 1. August leiten Margit Gottschalk, Alexander Huber und Beatrix Mülling-Urban die Geschicke der Kinderhilfe.
Die Stiftung Kinderhilfe wird ab sofort von einem dreiköpfigen Vorstandsgremium geführt.
Stiftung Kinderhilfe

Fürstenfeldbruck – Die Stiftung Kinderhilfe wird ab sofort von einem dreiköpfigen Vorstandsgremium geführt. Nach dem Ausscheiden des langjährigen Vorstands Jost Brockmann ist der Übergang lückenlos erfolgt. Seit 1. August leiten Margit Gottschalk, Alexander Huber und Beatrix Mülling-Urban die Geschicke der Kinderhilfe. Gottschalk kommt neu in den Vorstand. Sie wird Sprecherin des Vorstandes. Huber war nach seiner langjährigen Tätigkeit als Leiter und Geschäftsführer der Wohnen mit Perspektive gGmbH bereits vor einem Jahr in den Vorstand berufen worden. Er wird stellvertretender Sprecher des Vorstands. Mülling-Urban ist bereits seit 17 Jahren im Vorstand tätig.

Alle drei Vorsitzenden besitzen langjährige Berufserfahrung in der Behindertenhilfe und haben es sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen und hochwertigen Angebote der Stiftung Kinderhilfe für den Landkreis weiterzuführen und weiterzuentwickeln. Die Stiftung Kinderhilfe fördert und betreut nicht nur Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung, sie bietet auch vielfältige Wohnformen für Erwachsene mit geistiger Behinderung an. „Bei dieser Vielzahl von Einrichtungen bieten sich natürlich auch immer interessante Arbeitsmöglichkeiten – sowohl für Berufsanfänger als auch für erfahrene Fachkräfte. Gerade die Arbeit im integrativen oder heilpädagogischen Bereich bietet aufgrund der kleinen Gruppen für viele Beschäftigte eine interessante berufliche und persönliche Weiterentwicklung“, betont Margit Gottschalk.

Mülling-Urban führt aus, dass „die Arbeit mit unseren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einem das gute Gefühl gibt, etwas Sinnvolles zu tun und viel Freude macht. Das wird in der gesellschaftlichen Diskussion über die soziale Arbeit oft vergessen.“

Die Stiftung Kinderhilfe setzt sich sehr für gute Arbeitsbedingungen ein und hat z.B. die Großraumzulage für alle Beschäftigten umgesetzt. „Wir investieren auch in Ausbildung, daher sind uns Praktikanten und auch Hilfskräfte sehr willkommen. Man kann sich über unsere Arbeit und alle Stellenabgebnote auf unserer Homepage umfassend informieren“, ergänzt Alexander Huber. Das Führungstrio sieht den kommenden Aufgaben mit Tatkraft und Freude entgegen. Die Kinderhilfe wird weiter ein verlässlicher Ansprechpartner für Eltern, Beschäftigte und Kostenträger sein.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.