Etwa 90 Asylbewerber finden in der neuen Unterkunft Platz.
ak
Fürstenfeldbruck - Die vom Landkreis Fürstenfeldbruck neu gebaute Anlage zur Unterbringung von Asylbewerbern in Fürstenfeldbruck steht kurz vor der Eröffnung. „Viele Mitbürger sorgen sich, wie wir die Flüchtlinge gerade vor der Winterzeit angemessen unterbringen können. Alle, die sich dafür interessieren, können sich am Beispiel einer neu gebauten Anlage mit Wohnbereichen, Küchen, Gemeinschafts- und Wirtschaftsräumen selbst ein Bild davon machen“, so Landrat Thomas Karmasin.
Bevor etwa 90 Asylbewerber in ihr neues Zuhause einziehen, sind die Mitbürger herzlich eingeladen bzw. haben die Gelegenheit zur Besichtigung der neuen Wohnanlage für Asylbewerber und Flüchtlinge am Freitag, 2. Oktober, von 17 bis 20 Uhr, Am Hardtanger 5, in Fürstenfeldbruck.
Vor Ort werden Führungen angeboten bzw. stehen verantwortliche Mitarbeiter des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, Architekten und Projektanten, aber auch der Objektleiter für Fragen zur Verfügung. Mitarbeiter der Caritas, die sich um die Bewohner kümmern, geben Auskunft über die Arbeitsbereiche der Asylsozialberatung- und Betreuung. Engagierte aus dem Asylhelferkreis Fürstenfeldbruck informieren darüber, was alles ehrenamtlich geleistet werden kann. Gemeinsames Ziel der Anstrengungen allen Beteiligten ist, den Flüchtlingen angemessenen Wohnraum zur Verfügung zu stellen, Unterstützung während ihres Asylverfahrens und für die Bewältigung des Alltags anzubieten. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch das Kennenlernen unserer Kultur. Der Neubau löst das bestehende Provisorium der Containeranlage auf dem gleichen Grundstück ab. Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich mit seinem Leitbild der Nachhaltigkeit verpflichtet. Das in massiver Bauweise errichtete zweigeschossige Gebäude ist so konzipiert, dass es ohne großen Aufwand im Anschluss einer anderen Nachnutzung zugeführt werden kann. Nach dem Beschluss der Kreisgremien im Juli 2013 und den Planungs- und Genehmigungsverfahren konnte ab Herbst 2014 die Wohnanlage in nur zwölf Monaten Bauzeit fertiggestellt werden. Die Kosten werden sich auf die veranschlagten 2,91 Mio. Euro belaufen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.