Aufgrund des anhaltend hohen Infektionsgeschehens trotz „Lockdown-Light“ hat die Bayerische Staatsregierung die bayernweiten Maßnahmen verlängert und verschärft.
Am Areal rund um das Kloster Fürstenfeld wurde die Maskenpflicht wegen der geringen Besucherdichte wieder aufgehoben
Amper-Kurier

Landkreis – Aufgrund des anhaltend hohen Infektionsgeschehens trotz „Lockdown-Light“ hat die Bayerische Staatsregierung die bayernweiten Maßnahmen verlängert und verschärft. Die neuen Regelungen sind in der 9. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung festgesetzt, welche ab 1. Dezember in Kraft getreten ist. Auch das Brucker Landratsamt verlängert seine bis Ende November befristete Allgemeinverfügung bezüglich der hiesigen Besuchsregelungen für Krankenhäuser, Pflege- und Betreuungseinrichtungen, der Maskenpflicht und der Besuchsbeschränkungen in Asylbewerberunterkünften sowie der Maskenpflicht auf stark frequentierten öffentlichen Plätzen – jeweils bis einschließlich Montag, 21. Dezember.

Der Besuch in den obigen Einrichtungen bleibt auf täglich eine Person beschränkt, bei Minderjährigen auch von den Eltern oder Sorgeberechtigten gemeinsam, während einer festen Besuchszeit. Ausnahmen gelten für eine palliative Begleitung, zudem können je nach Infektionsgeschehen speziellere Besuchsregelungen gelten. Auch die Maßnahmen bezüglich Maskentragen und Besuchsbeschränkung in den Asylbewerberunterkünften des Landkreises werden bis zu diesem Zeitpunkt verlängert. Außerhalb der zugewiesenen Zimmer muss in den Unterkunftsgebäuden eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Das Betreten von Unterkünften für Asylbewerber und Flüchtlinge wird untersagt. Der Zutritt ist ausschließlich dem auf dem Gelände regelmäßig tätigen Personal, den Mitarbeitern des Gesundheitsamtes mit Contact-Tracing-Teams sowie den in der jeweiligen Einrichtung untergebrachten Personen gestattet. Für seelsorgerische oder medizinische Zwecke sowie für rechtliche Beratung und Unterstützung können Ausnahmen zugelassen werden.

Ebenso bleibt die Maskenpflicht auf stark frequentierten öffentlichen Plätzen im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck bestehen. Dies betrifft sämtliche bisher betroffenen Bereiche (Gebiet rund um die Hauptstraße, Geschwister-Scholl-Platz sowie Stockmeierweg) mit Ausnahme des Areals rund um das Kloster Fürstenfeld / Veranstaltungsforum. Dort wurde die Maskenpflicht nach gemeinsamer Erörterung mit der Stadt Fürstenfeldbruck aufgrund geringen Besucheraufkommens aufgehoben.

Die Maskenpflicht gilt nicht:

 im Auto, auf dem Fahrrad, dem E-Scooter und dem Motorrad,

 für Kinder bis zum sechsten Geburtstag,

 für Personen, die glaubhaft machen können, dass ihnen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung aufgrund einer Behinderung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich oder unzumutbar ist.

 Das Abnehmen der Mund-Nasen-Bedeckung ist zulässig, solange es zu Identifikationszwecken oder zur Kommunikation mit Menschen mit Hörbehinderung oder aus sonstigen zwingenden Gründen erforderlich ist.

Verstöße gegen diese Allgemeinverfügung stellen eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße von bis zu 25.000 Euro geahndet werden kann.

Zwar sind die aktuellen Neuinfektionen im Landkreis derzeit nicht mehr steigend, was zeige, dass die Maßnahmen greifen, heißt es in der Pressemitteilung der Kreisbehörde, dennoch gilt: „In Pflegeeinrichtungen und Asylbewerberunterkünften war das Infektionsgeschehen in den vergangenen Wochen leider weiterhin hoch, weshalb die Maßnahmen dort verlängert werden müssen. Die Maskenpflicht auch an stark frequentierten öffentlichen Plätzen bleibt als Hygienemaßnahme weiter wichtiger Bestandteil der Eindämmung der Pandemie.“        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.