Die Amper führt angesichts der zurückliegenden starken Niederschläge zurzeit etwa doppelt so viel Wasser wie gewöhnlich. Nachdem in den letzten Tagen von mehreren Unfällen auf der Amper berichtet wurde, hat sich das Landratsamt Fürstenfeldbruck eingehend mit der Frage befasst, ob eine vorübergehende Sperrung der Amper anzuordnen ist.
Die Amper führt angesichts der zurückliegenden starken Niederschläge zurzeit etwa doppelt so viel Wasser wie gewöhnlich.
Amper-Kurier

Landkreis - Die Amper führt angesichts der zurückliegenden starken Niederschläge zurzeit etwa doppelt so viel Wasser wie gewöhnlich. Nachdem in den letzten Tagen von mehreren Unfällen auf der Amper berichtet wurde, hat sich das Landratsamt Fürstenfeldbruck eingehend mit der Frage befasst, ob eine vorübergehende Sperrung der Amper anzuordnen ist. Eine derartige Einschränkung des Gemeingebrauchs ist bei Gefahren insbesondere für Leben und Gesundheit möglich, wäre in der aktuellen Situation allerdings nicht verhältnismäßig. Das für den Landkreis Fürstenfeldbruck zuständige Wasserwirtschaftsamt München weist darauf hin, dass an der Amper die Meldestufe 1 bei einem Hochwasser bislang bei weitem nicht erreicht wurde.

Auch wenn angesichts der erhöhten Fließgeschwindigkeit ein größeres Gefährdungspotential besteht, berechtigt dieser Umstand alleine noch nicht zur Sperrung der Amper. Insbesondere muss das Landratsamt dabei auch die Interessen derer berücksichtigen, die über die ausreichende Erfahrung und Ausrüstung verfügen, um auch bei den derzeitigen Wasserverhältnissen die Amper zu befahren. Insoweit hat sich das Landratsamt dafür entschieden, von einem Verbot abzusehen, rät derzeit allerdings dringend von einem Befahren der Amper ab. Zumindest sollte man zwingend über ein robustes Fahrzeug verfügen und eine geeignete Sicherheitsausrüstung (Schwimmweste, Schutzhelm) anlegen. Zudem weist das Landratsamt auf die Warnhinweise der bestehenden Beschilderung an den Gefahrenstellen im Bereich der Sohlschwellen Grafrath und Schöngeising bzw. am Kraftwerk Schöngeising und auf die Nutzung der dort vorgesehenen Ausstiegsstellen hin.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier