Um Hinweise zur bestehenden und zukünftigen Gestaltung der Nahversorgung, also der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs, in Adelshofen, Althegnenberg, Egenhofen, Hattenhofen, Jesenwang, Mittelstetten, Moorenweis und Oberschweinbach zu gewinnen, lassen diese Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement des Landkreises Fürstenfeldbruck aktuell eine Haushaltsbefragung zur Sicherung und Stärkung der lokalen Nahversorgung von der GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung, durchführen.
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur wenige Minuten und ist völlig anonym.
Amper-Kurier

Fürstenfeldruck - Um Hinweise zur bestehenden und zukünftigen Gestaltung der Nahversorgung, also der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs, in Adelshofen, Althegnenberg, Egenhofen, Hattenhofen, Jesenwang, Mittelstetten, Moorenweis und Oberschweinbach zu gewinnen, lassen diese Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement des Landkreises Fürstenfeldbruck aktuell eine Haushaltsbefragung zur Sicherung und Stärkung der lokalen Nahversorgung von der GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung, durchführen. Darauf aufbauend sollen Strategien und Ansätze zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung erarbeitet werden, die dazu geeignet sind, die lokale Nahversorgung in den Gemeinden zu sichern bzw. zu verbessern. Für diese Untersuchung ist das Regionalmanagement auf Rat und Unterstützung der dort lebenden Bürger angewiesen.

Die Bürger dieser Orte kennen ihre Gemeinde am besten und können mit ihren Informationen einen wichtigen Beitrag leisten. Dazu wird von der GMA eine schriftliche Haushalts-befragung durchgeführt, welche den Bürgern dieser Gemeinden in den nächsten Tagen per Postwurfsendung zugestellt wird. Dabei geht es u. a. sowohl um die Einkaufsgewohnheiten als auch die Beurteilung der aktuellen Versorgungssituation und mögliche zusätzliche Versorgungsangebote in Adelshofen, Althegnenberg, Egenhofen, Hattenhofen, Jesenwang, Mittelstetten, Moorenweis oder Oberschweinbach.

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur wenige Minuten und ist völlig anonym. Alternativ steht auch ein Link zur Verfügung, über den die Befragung auch ganz bequem am PC oder über mobile Endgeräte durchgeführt werden kann. Der Link wird in der Postwurfsendung stehen. Je Haushalt soll nur eine Person an der Befragung teilnehmen. Der ausgefüllte Fragebogen kann bis spätestens 4. Mai abgegeben werden. Dieser kann direkt bei der Gemeindeverwaltung von Adelshofen, Althegnenberg, Egenhofen, Hattenhofen, Jesenwang, Mittelstetten, Moorenweis oder Oberschweinbach (Einwurf in den Briefkasten neben der Eingangstür) abgegeben werden, per Post an das Regionalmanagement (Münchner Straße 32, 82256 Fürstenfeldbruck) oder per Email unter regionalmanagement@lra-ffb.de oder auch per Fax unter 08141 519219170 gesendet werden.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.