Seit Dienstag ist auf dem Notarzteinsatzfahrzeug des BRK-Kreisverbandes Fürstenfeldbruck ein neues Einsatzgerät vorhanden. Es handelt sich um ein mobiles Ultraschallgerät, mit welchem die Patienten bereits vor Ort im Einsatz noch besser untersucht werden können.
Matthias Droth (links) von der Sparkasse FFB überreicht auf der Rettungswache Fürstenfeldbruck den Spendenscheck
BRK

Fürstenfeldbruck – Seit Dienstag ist auf dem Notarzteinsatzfahrzeug des BRK-Kreisverbandes Fürstenfeldbruck ein neues Einsatzgerät vorhanden. Es handelt sich um ein mobiles Ultraschallgerät, mit welchem die Patienten bereits vor Ort im Einsatz noch besser untersucht werden können. „Mit diesem Sonografiegerät können wir erstmals ein bildgebendes Verfahren direkt an der Einsatzstelle anwenden. So können wir bei unseren über 3600 Notfallpatienten jährlich z. B. bei Unfällen, unklaren Schockzuständen, Reanimationen oder Bauchschmerzen eine bessere Differentialdiagnostik betreiben und eine entsprechende Therapie einleiten.“ erklärt uns Florian Lienert, stv. Chefarzt des BRK-Kreisverbandes und aktiver Notarzt. Er ist Initiator dieser innovativen Beschaffung. Es handelt sich hierbei um eine Neuerung in der präklinischen Notfallmedizin im Landkreis und könnte für andere Rettungsdienste zum Vorbild werden. Auch der BRK-Kreisgeschäftsführer, Dennis Behrendt freu sich über die Anschaffung: „Für uns steht der Mehrwert für unsere Patienten bei Beschaffungen immer im Vordergrund und wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Gerät die Versorgung verbessern können.“

Zur Technik des Gerätes erklärt Jan-Philipp Madignier, stv. Leiter Rettungsdienst: „Das Gerät ist etwa so groß wie ein Smartphone und verfügt über zwei verschiede Schallköpfe, für unterschiedliche Einsatzzwecke. Auf ein externes Tablet wird das Livebild kabellos übertragen und kann direkt vom Notarzt interpretiert werden.“ Möglich gemacht hat diese Anschaffung die Sparkasse Fürstenfeldbruck mit einer Spende von 6.000€. Matthias Droth, der Filialdirektor in der Filiale FFB-Buchenau war persönlich in der Rettungswache des BRK erschienen, um den Spendenchek zu überreichen. „Mit Geld aus unserem Sozialtopf der Sparkasse unterstützen wir regionale Unternehmen und Vereine. Voraussetzung ist, dass eine Beschaffung oder Aktion dem Gemeinwohl dient. Die Investition in das Ultraschallgerät ermöglicht eine bessere Versorgung der Bürger. Dies wollten wir unbedingt unterstützen.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.