Seit Dienstag ist auf dem Notarzteinsatzfahrzeug des BRK-Kreisverbandes Fürstenfeldbruck ein neues Einsatzgerät vorhanden. Es handelt sich um ein mobiles Ultraschallgerät, mit welchem die Patienten bereits vor Ort im Einsatz noch besser untersucht werden können.
Matthias Droth (links) von der Sparkasse FFB überreicht auf der Rettungswache Fürstenfeldbruck den Spendenscheck
BRK

Fürstenfeldbruck – Seit Dienstag ist auf dem Notarzteinsatzfahrzeug des BRK-Kreisverbandes Fürstenfeldbruck ein neues Einsatzgerät vorhanden. Es handelt sich um ein mobiles Ultraschallgerät, mit welchem die Patienten bereits vor Ort im Einsatz noch besser untersucht werden können. „Mit diesem Sonografiegerät können wir erstmals ein bildgebendes Verfahren direkt an der Einsatzstelle anwenden. So können wir bei unseren über 3600 Notfallpatienten jährlich z. B. bei Unfällen, unklaren Schockzuständen, Reanimationen oder Bauchschmerzen eine bessere Differentialdiagnostik betreiben und eine entsprechende Therapie einleiten.“ erklärt uns Florian Lienert, stv. Chefarzt des BRK-Kreisverbandes und aktiver Notarzt. Er ist Initiator dieser innovativen Beschaffung. Es handelt sich hierbei um eine Neuerung in der präklinischen Notfallmedizin im Landkreis und könnte für andere Rettungsdienste zum Vorbild werden. Auch der BRK-Kreisgeschäftsführer, Dennis Behrendt freu sich über die Anschaffung: „Für uns steht der Mehrwert für unsere Patienten bei Beschaffungen immer im Vordergrund und wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Gerät die Versorgung verbessern können.“

Zur Technik des Gerätes erklärt Jan-Philipp Madignier, stv. Leiter Rettungsdienst: „Das Gerät ist etwa so groß wie ein Smartphone und verfügt über zwei verschiede Schallköpfe, für unterschiedliche Einsatzzwecke. Auf ein externes Tablet wird das Livebild kabellos übertragen und kann direkt vom Notarzt interpretiert werden.“ Möglich gemacht hat diese Anschaffung die Sparkasse Fürstenfeldbruck mit einer Spende von 6.000€. Matthias Droth, der Filialdirektor in der Filiale FFB-Buchenau war persönlich in der Rettungswache des BRK erschienen, um den Spendenchek zu überreichen. „Mit Geld aus unserem Sozialtopf der Sparkasse unterstützen wir regionale Unternehmen und Vereine. Voraussetzung ist, dass eine Beschaffung oder Aktion dem Gemeinwohl dient. Die Investition in das Ultraschallgerät ermöglicht eine bessere Versorgung der Bürger. Dies wollten wir unbedingt unterstützen.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.