Der Freistaat Bayern startet erstmals mit dem Landkreis Fürstenfeldbruck seine Erhebungen für einen verbesserten Fahrgast-Service zum Thema Haltestellen: Die elektronischen Fahrplaninformationen über App und Webportale sollen künftig in Bayern flächendeckend Auskunft zu Ausstattungsmerkmalen und der Barrierefreiheit geben können.
Der Freistaat Bayern startet erstmals mit dem Landkreis Fürstenfeldbruck seine Erhebungen für einen verbesserten Fahrgast-Service zum Thema Haltestellen.
Landratsamt FFB

Landkreis – Der Freistaat Bayern startet erstmals mit dem Landkreis Fürstenfeldbruck seine Erhebungen für einen verbesserten Fahrgast-Service zum Thema Haltestellen: Die elektronischen Fahrplaninformationen über App und Webportale sollen künftig in Bayern flächendeckend Auskunft zu Ausstattungsmerkmalen und der Barrierefreiheit geben können.

Über 400 Haltestellen im Landkreis (und damit ca. 800 Haltepunkte bei gegenüberliegenden Haltestellen) ermöglichen den Fahrgästen, nah vor der Haustüre MVV-RegionalBusse und MVV-RufTaxis im Alltag und der Freizeit für ihre Fahrten zu nutzen.

Mit seinem aktuellen Nahverkehrsplan und der Besetzung einer Stelle u.a. für die Aufgabe „Haltestellen“ in der Stabsstelle ÖPNV hat der Landkreis Fürstenfeldbruck laut einer Pressmitteilung die vertraglich geforderten Grundlagen geschaffen, zusammen mit dem Freistaat Bayern Daten zu erheben und das angelegte Kataster fortzuschreiben. „Damit können wir den digitalen Fahrgast-Service im Öffentlichen Nahverkehr weiter verbessern und jederzeit auf ein wichtiges neues Arbeitstool zum effizienten Mobilitäts-Ausbau zugreifen“, so Landrat Thomas Karmasin zum Projektstart.

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) betreut im Auftrag des Freistaates Bayern das „Durchgängige elektronische Fahrgastinformations- und Anschlusssicherungssystem (DEFAS)“. Dieses versorgt z.B. auch den MVV-Landkreis Fürstenfeldbruck und dessen beauftragte Verkehrsunternehmen mit wichtigen Informationen in Apps, Webseiten, Fahrzeugen und Haltestellenanzeigern. Die elektronische wie fotografische Erfassung von Haltestellen und deren Merkmalen, auch zum barrierefreien Ausbauzustand, erfolgt über die Firma PTV Transport Consult GmbH im Auftrag der BEG zusammen mit dem Landratsamt. Zu erfassende Merkmale sind unter anderem der Befestigungsgrad des Bodenbelags, die korrekte Verortung, Vorhandensein von Bodenindikatoren, Länge der Wartefläche, Art und Höhe von Bordsteinen, vorhandene Sitzplätze oder mögliche Engstellen.

Hinzu kommt, dass der Freistaat Bayern im Personenbeförderungsgesetz festgelegt hat, das ÖPNV-Angebot in Bayern vollständig barrierefrei zu gestalten. Zuständig für den Ausbau von Haltestellen sind die Städte und Gemeinden, die über den 2019 vom Landkreis Fürstenfeldbruck verabschiedeten Nahverkehrsplan unterstützt werden, in dem der einheitliche Standard zur Barrierefreiheit der Haltestellen festgelegt ist. Derzeit sind 37 Haltestellen barrierefrei ausgebaut (Foto: LRA FFB). Für knapp weitere 400 stehen die Planungen in den Kommunen an, die mit dem Landratsamt Fürstenfeldbruck in Kontakt stehen, um das gesetzlich festgelegte Ziel zu erreichen.  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.